Gegenwind von AufsichtsbehördenFacebook schickt Libra zurück ans Reißbrett
Martin Hensel
Die geplante Kryptowährung Libra des Social-Media-Giganten Facebook traf auf umfangreichen Widerstand von Aufsichtsbehörden, Banken und Regierungen. Dank einiger Änderungen soll es doch noch 2020 mit dem Start klappen.
Verschiedene Änderungen sollen nun zur Einigung mit Reguligerungsbehörden und Regierungen beitragen.
Die Libra Association mit Sitz in Genf hat bei der Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) einen Zulassungsantrag als Zahlungssystem gestellt. Als Basis des Antrags reichte das Libra-Team ein überarbeitetes Whitepaper ein, das im Vergleich mit dem ursprünglichen Projekt einige deutliche Änderungen enthält.
In einem Blog-Beitrag fasst die Libra Association die wichtigsten Änderungen zusammen: So will man nun die Blockchain-Technik mit anerkannten regulatorischen Frameworks verbinden. Die so entstehende Plattform soll offen und interoperabel sein sowie den Entwicklern ein hohes Maß an Compliance ermöglichen.
Schrittweises Vorgehen
Eine weitere wichtige Neuerung ist die Integration von Single-Currency-Stablecoins, die beispielsweise in Landeswährungen wie Euro, US-Dollar oder Britischen Pfund geführt werden. Sie sollen den bisher vorgesehen Multi-Currency-Stablecoin ergänzen, der im Gegensatz dazu einen ganzen Währungskorb als Grundlage nutzt. Diese Änderung hat den Vorteil, dass Libra zum Auftakt nicht auf Genehmigungen aller betreffenden Länder im Währungskorb warten muss, sondern im Prinzip Schritt für Schritt beginnen kann.
Dazu passt auch der dritte Punkt der wesentlichen Änderungen: Die Libra-Einführung soll phasenweise geschehen. Zunächst soll das Netzwerk nur ausgewählten Händlern und regulierten Virtual Asset Service Providern (VASP) zugänglich sein. Zeitgleich wird weiter an der Zertifizierung zusätzlicher VASPs und dem Compliance-Rahmen für Unhosted Wallets gearbeitet, wobei auch das Feedback der Regulierungsbehörden Beachtung findet.
Alle Details zu den Neuerungen sind in einem Blog-Beitrag der Libra Association zu finden.
(ID:46574729)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.