Mit Michael Berg hat sich F5 einen Manager mit über 25 Jahren Erfahrung im Umgang mit Distributoren und Partnern in der Region an Bord geholt. Entsprechend verantwortet er jetzt die Channel-Geschäfte von F5 für die DACH-Region.
Wenn Unternehmen ihre Anwendungen auf Microservice-basierte Architekturen migrieren, eignen sich dafür herkömmliche API-Management-Lösungen nicht. Denn diese entstanden lange bevor Public Clouds, DevOps und CI/CD-Tools eingeführt wurden.
Entwickler stecken in der Zwickmühle: Sie müssen schnell neuen Code erstellen, weil das Unternehmen sonst Marktanteile verliert. Doch Fehler können zu Ausfällen der Anwendung, Rufschädigung oder gar Datenverlust führen. Einen Ausweg bietet die Kombination aus DevOps, Orchestrierung, Container und Cloud.
Für Forrester stand schon 2018 der Sieger bei der Container-Orchestrierung fest: „Kubernetes“. Doch Gartner weist 2019 auf das unreife System und die wenigen Best Practices hin. Zudem steigert Kubernetes den internen Traffic von Anwendungen deutlich. Um trotzdem fehlerhaften Datenverkehr zu erkennen und mit der hohen Dynamik von Container-Umgebungen mitzuhalten, sind neue Sicherheitsansätze nötig.
DevOps wird zunehmend zum neuen Standard in Unternehmen. Doch mit den integrierten Prozessen für IT-Betrieb und Entwicklung verändern sich auch Strukturen und Abläufe sowie der Umgang mit Anwendungen.
Durch die Übernahme von NGINX kann F5 Networks nun einheitliche Angebote vom App- und Web-Server über API Gateways, Load Balancer, Security und DNS bis zum Customer Delivery Network (CDN) unterbreiten. Die Bereitstellung von Apps in Multi Cloud-Umgebungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg soll künftig durch den NGINX Controller 3.x einfacher werden. Er ist das jüngste Resultat des Zusammenschlusses.
Mit Cloud und Containern starten Unternehmen derzeit in die zweite Phase ihrer digitalen Transformation – beobachtet F5 Networks und gibt bereits Ratschläge für nachfolgende Entwicklungen.
Die große Freiheit bei der Kommunikation stellt die Nutzer oft auch vor die Herausforderung, entscheiden zu müssen, wie viel sie wirklich preisgeben möchten. Damit verbunden spielen durchgängige Security-Konzepte eine wichtige Rolle, ist Chris Dercks, Vice President DACH bei F5 Networks, überzeugt.
Nach der Übernahme von NGINX im März dieses Jahres, erweitert F5 Networks sein Portfolio nun erneut. Mit dem Anbieter Shape Security erwirbt F5 für rund eine Milliarde US-Dollar einen KI-Spezialisten.