Das Europäische Blockchain-Institut hat eine Forschungspartnerschaft mit der niederländischen Windesheim University of Applied Sciences gestartet. Die Hochschule wird damit Teil des Blockchain-Netzwerks, das sich der Weiterentwicklung entsprechender Anwendungen widmet.
Blockchain Europe und die FH Windesheim forschern künftig gemeinsam an neuen Blockchain-Lösungen.
Die Partner wollen künftig gemeinsam rund um Themen wie zum Beispiel manipulationssichere Zoll- oder Gefahrgutabwicklungen auf Basis der Blockchain forschen. Für diesen Bereich werden Daten und Know-how aus anderen europäischen Ländern zwingend benötigt, um grenzüberschreitend einsetzbare Technologien zu etablieren.
„Wir freuen uns sehr, mit der FH Windesheim einen internationalen Forschungspartner an Bord zu haben, der gemeinsam mit uns Anwendungsfälle für die Blockchain-Technologie entwickelt und validiert“, erklärt Prof. Michael Henke vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), zu dem das Europäische Blockchain-Institut (Blockchain Europe) gehört. Nur durch einen Austausch auf europäischer Ebene könne man den Anforderungen anderer Länder gerecht werden und der Blockchain europaweit zum Durchbruch verhelfen.
Weiterer Ausbau im Fokus
Im Zuge der Kooperation soll das europäische Blockchain-Netzwerk um weitere Nodes an verschiedenen Standorten ergänzen werden. Zudem ist eine Open-Source-Datenbank geplant, die Projekte aus Deutschland und den Niederlanden abbilden soll. Die Partner arbeiten zusätzlich an unterschiedlichen Anwendungsfällen für die Blockchain-Technik, wobei der Fokus auf Supply Chain Management liegt.
„Wir können mithilfe der Blockchain etwa den Weg von der Kartoffel bis zur Pommes überwachen und dabei überprüfen, ob zum Beispiel die Kühlkette vom Verarbeitungsprozess bis zur Auslieferung an den Handel eingehalten wurde“, verdeutlicht Maximilian Austerjost, der als Projektleiter von Blockchain Europe die Kooperation auf deutscher Seite koordiniert.
(ID:47304233)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.