EuroCloud Native, eine eine Initiative im EuroCloud Deutschland_eco e. V., startet zum dritten Mal seit 2021 seine branchenübergreifende Studie zum Cloud-Native-Markt. Die Ergebnisse der Studie, die von techconsult im Auftrag der ECN durchgeführt wird, werden auf dem ECN-Summit in Berlin vorgestellt.
Wie sehr leben deutsche Unternehmen das Cloud-Konzept und die damit verbundene Transformation? Der ECN Pulse Check 2023 soll Aufschluss darüber geben.
Der diesjährige „ECN Pulse Check“ konzentriert sich auf die Methoden, mit denen Unternehmen Geschäftsanwendungen für die Public Cloud entwickeln. Trotz eines deutlichen Wachstums bei Cloud-Native-Projekten in den vergangenen Jahren sei der große Durchbruch oft ausgeblieben.
Im Rahmen der Studie wolle man daher untersuchen, inwieweit Unternehmen bereit sind, ihre Software-Architekturen umfassend zu modernisieren und ihre Arbeitspraxis auf die Cloud auszurichten. „Die Public Cloud stellt mehr bereit als Rechenzentrums-Infrastruktur für die Digitalisierung“, kommentiert Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native. „Sie bietet auch neue Software-Werkzeuge, mit denen wir unsere Unternehmen fit für das Datenzeitalter machen.“
Die Befragung richtet sich an Unternehmen aus verschiedenen Branchen, einschließlich Industrie, Handel, Dienstleistung, Logistik und Verwaltung. Unterstützt wird die Marktstudie von acht ECN-Mitgliedern: adesso as a service, Cloudeteer, Continum, Deepshore, Gridscale, Hewlett Packard Enterprise, Plusserver und Public Cloud Group.
Pulsmesser für die Cloud-Native-Branche
Die Ergebnisse des „ECN Pulse Check 2023“ werden am Donnerstag, 28. September 2023, auf dem ECN-Summit in Berlin vorgestellt. Sie dürften entscheidende Einblicke in die aktuelle Lage und die Zukunft der Cloud-Native-Branche geben. Die Studie ist interessant für Fachleute aus der Branche sowie Unternehmen, die die Möglichkeiten der Cloud-Technologien voll ausschöpfen möchten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat sich ECN als Plattform für Anbieter von Public-Cloud-basierten Lösungen und Services etabliert. Mit über vierzig Mitgliedsunternehmen bietet die Initiative Zugang zu traditionellen Unternehmen, Technologiepartnern, Hyperscalern und Medien. Der ECN-Summit dient nicht nur der Präsentation der Studienergebnisse, sondern auch der Auszeichnung herausragender Unternehmen und Projekte mit den ECN-Awards.
(ID:49656917)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.