Um bei der Code-Analyse mehr in die Tiefe und die Breite gehen zu können, hat Microsoft CodeQL auf den neuesten Stand gebracht. Die GitHub Code Scanning Engine erkennt somit mehr Common Weakness Enumerations und unterstützt neue Versionen bekannter Programmiersprachen.
Die Code-Scanning-Enginge CodeQL soll sowohl in der Tiefe als auch in der Breite bessere Code-Analysen auf Github erlauben.
(Bild: GitHub)
Als Basis vieler Schwachstellen-Prüfungen bei GitHub dient CodeQL. Die Code-Scanning-Engine soll potenzielle Schwachstellen in Open-Source-Code finden, bevor diese in die Bereitstellung gelangen. Die jüngsten Neuerungen stehen bereits im Code Scanning auf GitHub.com zur Verfügung und sollen Teil der nächsten GitHub Enterprise Server-Version 3.5 werden. Benutzer anderer GHES-Versionen können ihre CodeQL-Version ebenfalls aktualisieren, um sofort von diesen Analyseverbesserungen zu profitieren.
In den Vorgängerversionen beherrschte CodeQL die Programmiersprachen JavaScript/TypeScript, Python, Ruby, Java, C#, Go und C/C++. Da diese Sprachen ebenfalls ständig weiterentwickelt werden, unterstützt CodeQL fortan die Sprachversionen C# 10 (.NET 6), Python 3.10, Java 17 und TypeScript 4.5 sowie deren Standard-Sprachfeatures.
Unter Linux wurde derweil ein Problem behoben, das dazu führte, dass die CodeQL CLI inkompatibel zu Systemen mit glibc 2.34 und älter war. Für Benutzer des CodeQL Apple Silicon Supports (Beta) wurde eine native Java-Laufzeitumgebung für verbesserte Leistung gebündelt. Rosetta 2 und macOS Developer Tools werden weiterhin für andere CodeQL-Komponenten benötigt.
Microsoft hat darüber hinaus die Erkennung für eine große Anzahl an unsicheren Entwicklungsmustern nach dem Common-Weakness-Enumeration, kurz CWE-System ausgeweitet. Hierzu zählen unter anderem Integer und Buffer Overflows sowie unsichere Datenweitergabe unter C++ ebenso wie unzureichende Zertifikatsvalidierung und Signatur-Verifizierungen unter JavaScript oder auch „Server-Side Request Forgery“-Identifizierung unter Python.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.