Die Business Blockchain evan.network ist das erste unternehmensübergreifende öffentliche Blockchain-Netzwerk, das mit der evan.network organization eine rechtliche Organisationsform besitzt. An der Satzung haben die Initiatoren gemeinsam mit Rechtsform-Experten acht Monate intensiv gearbeitet, um bisher nicht existente Anforderungen an eine dezentrale virtuelle Organisation zu lösen.
Die evan.network organization ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Organisation, die den Betrieb des evan.network als frei zugängliche, neutrale und verteilte Netzwerkinfrastruktur sicherstellt.
(Logo: Evan GmbH)
Die Blockchainevan.network ist das erste unternehmensübergreifende öffentliche Blockchain-Netzwerk, das eine rechtliche Organisationsform besitzt. Evan.network ist eine Blockchain zur Digitalisierung und Automatisierung von Business Transaktionen. Die Netzwerk-Mitglieder erstellen Digitale Zwillinge für Maschinen und Produkte und entwickeln Standards für unternehmensübergreifende automatisierte Transaktionen. Initiator der Blockchain ist das Dresdner B2B-Startup evan GmbH. Zu den aktiven Netzwerk Partnern gehören unter anderem der Baumaschinen Dienstleister Lindig und der Textil-Discounter KIK.
Die evan.network organization besitzt keinen zentralen Organisationssitz und Mitgliederversammlungen finden durch virtuelle Vernetzung dauerhaft und dauerpräsent statt. Konstituiert wurden Satzung und Koordinationsrat des Netzwerkforums am 15.08.2019. Authority-Node-Betreiber der Blockchain sind dazu als Mitglieder der evan.network organization in einem Netzwerkforum formiert, in dem technologische und strukturelle Ziele und Maßnahmen diskutiert und beschlossen werden.
Dem Netzwerkforum steht ein dreiköpfiger Koordinationsrat vor, der jetzt erstmals errichtet wurde. Primus und Sprecher des Rates ist Thomas Müller, der als CEO der evan GmbH maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung von evan.network beteiligt war. Neben ihm vertreten Oliver Nägele, CEO der Blockchain HELIX AG, und Gerhard Schmidt, CEO der BaaS.business AG, die Authority-Node-Betreiber im Netzwerk. Authority-Node-Betreiber im evan.network kann jede juristische Person werden, die einer entsprechenden Vereinbarung zustimmt.
Ziel ist es, alle wahrzunehmenden Aufgaben zunehmend von der evan GmbH als maßgeblichen Initiator auf die Netzwerkorganisation zu übertragen, um eine neutrale Verwaltung im gemeinsamen Interesse sicherzustellen.
Thomas Müller: „Die Wahl des Koordinationsrates ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines unabhängigen Netzwerks. Alle Mitglieder sind hoch motiviert, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, die Business-Kooperationen auf ein ganz neues Level bringen wird. Ich freue mich, gemeinsam mit Oliver Nägele und Gerhard Schmidt die koordinative Verantwortung dafür zu übernehmen.“
(ID:46091983)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.