Noch sind viele rechtliche Implikationen der Blockchain-Verfahren ungeklärt. Doch der Münchner Anbieter für Big-Data- und Blockchain-Anwendungen Datarella meldet, dass es mit seinem Unternehmensbereich Codelegit den ersten Praxistest eines Schiedsverfahrens auf Basis von Smart Contracts erfolgreich abgeschlossen habe. Der auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwalt und Blockchain-Experte Markus Kaulartz hat als Schiedsrichter fungiert.
Das Blockchain-basierte Schiedsgerichtsverfahren mit einem Smart Contract von der Datarella GmbH.
(Bild: obs/Datarella GmbH/Jonatan Bergquis)
Smart Contracts, eine auf Blockchain-Plattformen laufende Software, die Prozesse automatisiert und beispielsweise Zahlungsabwicklung hocheffizient ermöglicht, können in industriellen Anwendungsgebieten nur eingesetzt werden, wenn sie gesetzes- und regelkonform sind. Datarella-Gründer und Codelegit-Projektleiter Michael Reuter erläutert: „Wenn ein Smart Contract eine vertraglich geschuldete Leistung durchführen soll, so muss er mit dem Vertrag sowie Recht und Gesetz übereinstimmen. Das ist fast immer eine Herausforderung, denn Software ist in der Praxis niemals fehlerfrei.“
Aus diesem Grund habe sein Unternehmen mit dem Codelegit-Schiedsverfahren eine Grundlage geschaffen, um Compliance bei Blockchain-basierten Smart Contracts sicherstellen zu können. ZU diesem Zweck hat das Unternehmen eine „Smart Contract Arbitration Library“ entwickelt, eine Software-Bibliothek mit Smart Contracts, die von Unternehmen in entsprechenden Anwendungsfällen eingesetzt werden können.
Das Blockchain-basierte Schiedsgerichtsverfahren mit einem Smart Contract von der Datarella GmbH.
(Bild: obs/Datarella GmbH/Jonatan Bergquis)
Das integrierte Schiedsverfahren soll sicherstellen, dass Streitigkeiten über die Durchführung von Smart Contracts durch legitimierte Richter entschieden werden. „Die gesamte Kommunikation der Vertragsparteien wird auf der Bitcoin sowie der öffentlichen Ethereum Blockchain in Hash-Werten gespeichert. So verfügen alle Teilnehmer am Verfahren über einen lückenlosen Nachweis der Kommunikation“, erläutert Jonatan Bergquist, Datarellas Experte für Smart Contracts.
Im nächsten Schritt soll die Codelegit Arbitration Library in unterschiedlichen Anwendungsgebieten im industriellen Umfeld eingesetzt werden. Das Ziel von Datarella ist es, Codelegit als Standardinstrument der IT-Compliance im Gebiet der Blockchain zu etablieren.
Über Datarella GmbH
Die Datarella GmbH wurde im August 2013 von Joerg Blumtritt, Kira Nezu, Yukitaka Nezu und Michael Reuter gegründet. Aufbauend auf den Unternehmensbereichen Big Data Solutions und Blockchain Solutions bieten die Münchner eine Beratung inklusive Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung datenbasierter Produkte und Services an. Kooperationspartner sind beispielsweise die Unternehmensberatung mm1, die European Space Agency ESA, die BayBG, Ethereum und Parity Technologies.
(ID:44797717)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.