Infotainment Erste offene Software-Plattform für das digitale Cockpit
Anbieter zum Thema
Der Kartierungsspezialist TomTom hat TomTom IndiGO vorgestellt, die weltweit erste offene Software-Plattform für das digitale Cockpit für Automobilhersteller.

TomTom IndiGO bringt den digitalen Lebensstil der Nutzer nahtlos und sicher auf das Armaturenbrett und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Fahrzeugfunktionen. Die Plattform vereint alle Anzeigen für Fahrer und Beifahrer über eine gemeinsame Benutzeroberfläche, die Zugriff auf die Klimasteuerung, das Audiosystem, umfangreiche Fahrzeugsystemeinstellungen und die neuesten Apps und Dienste bietet.
Die Steuerung von IndiGO erfolgt per Sprache und Berührung – einschließlich Bedienelementen am Lenkrad. Dadurch, dass IndiGO auch über eine Online-Anbindung verfügt, tief in das Fahrzeugsystem integrierbar und konsequent auf die Anforderungen von Fahrer:innen ausgerichtet ist, ermöglicht es eine sichere und intuitive Benutzererfahrung, die in dieser Form einzigartig ist, und die im Laufe der Zeit stets noch besser wird.
„Wir haben im Laufe der Jahre gelernt, dass die Fahrzeugsoftware-Entwicklung für Automobilhersteller ein langwieriger und kostenintensiver Prozess sein kann. TomTom IndiGO ist die perfekte Antwort auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Mit IndiGO geben wir Automobilherstellern eine leistungsstarke, flexible und kostengünstige Entwicklungsumgebung an die Hand, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die dabei nur einen Bruchteil der normalweise benötigten Zeit und der üblichen Kosten beansprucht," so Harold Goddijn, CEO von TomTom. „TomTom IndiGO ist nicht nur ein innovatives Produkt sondern auch der Weg in die Zukunft. Es bietet eine Plattform für Automobilhersteller, um moderne Softwareentwicklungsprinzipien wie Rapid Prototyping, eine schnelle Implementierung und eine kontinuierliche Weiterentwicklung umzusetzen," fährt Harold Goddijn fort. „Mit TomTom IndiGO verfügen Automobilhersteller und ihre Softwarepartner über einen Rahmen, um effizient zusammenzuarbeiten, fortlaufend Neuerungen zu integrieren und schrittweise Verbesserungen vorzunehmen. Dank seiner Online-Anbindung, einem offenen und ständig wachsenden Ökosystem an App-Entwicklern und Service-Anbietern wird TomTom IndiGO mit der Zeit immer besser werden."
Entwickelt, um Fahrer und Mitreisende zu begeistern
TomTom IndiGO bietet ein ganzheitliches Benutzererlebnis, in dem sich der digitale Lebensstil des Fahrers fortsetzt. Die digitale Cockpit-Plattform erkennt das Profil des Fahrers automatisch anhand seines Smartphones und passt das Fahrermenü entsprechend an. Dabei berücksichtigt IndiGo die Vorlieben und Apps des Fahrers und synchronisiert auf Wunsch den Kalender, um ihn mühelos zu den nächsten Terminen zu leiten.
IndiGO ist in der Lage, alle Infotainment-Displays im Fahrzeug (IVI – In-Vehicle-Infotainment) abzudecken und bietet einen nahezu grenzenlosen App-Store spezialisierter Partner. IndiGO erkennt und berücksichtigt externe Faktoren – beispielsweise wo sich das Fahrzeug gerade befindet. So können Fahrer und Mitreisende unter sicheren Bedingungen Nachrichten an Freunde senden, ein umfangreiches Unterhaltungsangebot genießen oder führende Anwendungen und Programme nutzen, um unterwegs Aufgaben zu erledigen.
Vernetztes Fahrerlebnis aus der Ferne steuern
Mit TomTom IndiGO können Autofahrer ihr vernetztes Fahrerlebnis ganz einfach aus der Ferne steuern. Begleit-Apps von Automobilherstellern können sich problemlos mit der Software-Plattform verbinden und ermöglichen es so, die nächste Fahrt vorbereiten. Zum Beispiel lässt sich so bequem an kalten Tagen die Heizung voreinstellen oder der Ladestatus des Fahrzeugs überprüfen.
In die Plattform integriert ist außerdem die neueste Navigation for Automotive and Electric Vehicle (EV) Software. Autofahrer profitieren von Cloud-nativer Hybrid-Navigation, welche die Vorteile einer schnellen und aktuellen Routenplanung, einer umfangreichen Suche, neuer Karten sowie präziser Reichweiten- und Routeninformationen für Elektrofahrzeuge nutzt.
Die Sicherheit und der Komfort von Fahrern und allen Mitreisenden standen bei der Entwicklung von TomTom IndiGO im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu anderen digitalen Cockpit-Plattformen lassen sich Fahrzeugsysteme in IndiGO integrieren, einschließlich der Fahrzeugsensoren. So ist es beispielsweise möglich, zuverlässige und praktische Informationen in Verbindung mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) anzuzeigen, die Berechnung der voraussichtlichen Reichweite zu verbessern sowie die Batterie von Elektroautos für ein schnelleres Aufladen vorzubereiten.
Ein neues Zeitalter der Software- und IVI-Entwicklung ein
TomTom IndiGO bietet Automobilherstellern die Grundlage für die Entwicklung immersiver Markenerlebnisse – und das bei geringerem Risiko, geringeren Kosten und kürzeren Markteinführungszeiten als bei alternativen Lösungen. IndiGO bietet einen Rahmen für die harmonische Zusammenarbeit von Software-Ingenieur:innen und Entwicklungspartnern sowie User-Experience- und Marken-Teams der Automobilhersteller.
IndiGO wird Automobilherstellern einsatzbereit und mit einer voll funktionsfähigen Benutzeroberfläche geliefert. Kunden von TomTom aus der Automobilbranche sind vollkommen frei darin, die modulare Software-Plattform zu modifizieren und zu erweitern, da TomTom ihnen Zugriff auf den Quellcode von IndiGO einräumt.
Ausgelegt für unterschiedliche Oberflächen und Hardwarekonfigurationen
Die flexible Plattform, die für unterschiedliche Oberflächen und Hardwarekonfigurationen ausgelegt ist, kommt zusammen mit einer Reihe von leistungsstarken Tools zur Entwicklung und Individualisierung. So ist es Automobilherstellern und -zulieferern möglich, kundenspezifische Benutzeroberflächen zu erstellen, die Fahrer nicht ablenken.
Lange bevor ein Fahrzeug in Produktion geht, wird die Software auf Standard-Hardware mit simulierten Hardware-Schnittstellen ausgeführt, so dass das Endprodukt vor der Auslieferung getestet und optimiert werden kann. Durch solche vorintegrierten, von Anwendern getesteten Module und durch moderne, kollaborative Arbeitsabläufe ist TomTom in der Lage, eine effiziente und zuverlässige Softwareentwicklung voranzutreiben – mit dem Ziel, die Entwicklungskosten für Automobilhersteller um bis zu 80 Prozent zu senken.
Auf Basis des Android Automotive Operating System
IndiGO basiert auf dem beliebten Android Automotive Operating System (AAOS) und macht es Automobilherstellern einfach, neue Apps und Dienste sowie Erweiterungen für die Plattform zu entwickeln und zu integrieren. Dank der Online-Anbindung können die Software, Apps, Dienste und Plugins der Plattform „over the air“ aktualisiert und erweitert werden. Mit anderen Worten: Automobilhersteller können während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs kontinuierlich Innovationen integrieren und neue Einnahmequellen erschließen.
TomTom IndiGO wird über ein flexibles und skalierbares SDK (Software Development Kit) und benutzerfreundliche APIs (Application Programming Interface) bereitgestellt, die eine einfache Anpassung an verschiedene Oberflächen ermöglichen. Die anpassungsfähige Plattform kann über mehrere Marken, Fahrzeuglinien – Einstiegs-, Volumen- oder Premiumklasse – und Fahrzeugtypen hinweg überall auf der Welt eingesetzt werden.
Unterstützt durch eine wachsende Gemeinschaft von globalen und lokalen Partnern und App-Entwicklern
TomTom IndiGO geht weit über die Beschränkungen anderer Entwicklungsplattformen für digitale Cockpit-Software hinaus. Es bietet einen offenen und sicheren Raum für alle – Automobilhersteller, Systemintegratoren, Softwareentwicklungsunternehmen und Anbieter von Dienstleistungen – um bestehende Anwendungen gemeinsam zu nutzen und neue zu entwickeln, die ihr Geschäftsmodell verändern können.
Das offene Partner-Ökosystem von TomTom schafft Möglichkeiten für Hersteller, neue Einnahmequellen zu erschließen. TomTom macht Entwicklern den Einstieg in IndiGO leicht und unterstützt sie mit einem hilfreichen SDK, das leistungsstarke APIs, umfassende Dokumentationen und Codebeispiele enthält.
Mehr über IndiGO zeigt das Video:
Dieser Beitrag stammt ursprünglich von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.de.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47848906)