Das Fraunhofer ESK stellt eine Basis-Variante des Werkzeugs „Ernest“ als Open Source zur Verfügung. Entwickler, die sich das Framework auf der Plattform „GitHub“ herunterladen, können das Werkzeug kostenfrei nutzen und haben darüber hinaus vollen Zugriff auf den Sourcecode.
Ein Ernest-Modell lässt sich in Simulationen wandeln, um Eigenschaften des Systems besser analysieren zu können.
( Bild Fraunhofer ESK)
Das Framework Ernest richtet sich vor allem an Entwickler, die modellbasierte Software zum Beispiel für Fahrzeuge entwerfen. Das Tool hilft ihnen dabei, bereits in einem frühen Stadium der Modellierung Softwarefehler in der Architektur bezüglich nicht-funktionaler Anforderungen wie Zeitverhalten zu entdecken – und so Zeit und Entwicklungskosten zu sparen.
Ein schwieriges Kapitel bei der Entwicklung von Software für eingebettete, vernetzte Systeme ist die Einhaltung von Anforderungen wie beispielsweise Zeitschranken, da diese oft über mehrere verteilte Komponenten hinweg sichergestellt werden müssen. Ernst erzeugt aus dem Softwaremodell eine Simulation, die das Kommunikationsverhalten nachbildet.
So genannte Timing-Traces erfassen das Zeitverhalten und geben an, an welchem Port zu welchem Zeitpunkt eine Nachricht angelangt ist. Im Anschluss werden die Simulationsdaten an die offene Entwicklungsumgebung Eclipse übergeben und analysiert.
Zu den Besonderheiten der Fraunhofer-ESK-Software gehört, dass das Simulations-Framework durch ein eigens entwickeltes Metamodell unterschiedliche Modellierungssprachen wie UML, EAST-ADL und Artop/Autosar analysiert. So bleibt die Analyse von der Modellierungssprache von der Systemarchitektur unabhängig.
Neues Lizenz-Konzept
Ernest wird beim Fraunhofer ESK schon seit 2010 in Forschungsprojekten eingesetzt. Bisher konnten Entwickler zwar das Framework kostenfrei anwenden, allerdings nicht selbst anpassen. Seit heute liegt der Quellcode in einem Dual License Modell vor, das heißt: Das Basis-Framework steht als quelloffener Code auf GitHub (unter Eclipse Public License, EPL bzw. GNU Public License Version 3, GPLv3) zur Verfügung.
Links wird der Hardware-Entwurf eines Brake-by-Wire-Bremssystems angezeigt und rechts ist die automatische Transformation nach Ernest zu sehen.
( Bild Fraunhofer ESK)
Das Open SourceRelease bietet den Vorteil, dass Entwickler eigene Analysen integrieren können. Hier bietet das Fraunhofer ESK seine Unterstützung an.
Die kommerziellen Lizenz vom Fraunhofer ESK für Framework und Zusatzmodule hingegen haben den Vorteil, dass sie geschäftskritische Erweiterungen dritten Nutzern nicht offenlegen müssen, wie es bei Open Source mit so genanntem Copyleft sonst notwendig ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.