Die Eclipse Public License gilt seit 2003 als freie Lizenz und hat 2009 die offizielle Nachfolge der Common Public License angetreten, um die Lizenz-Landschaft übersichtlicher zu gestalten. Im April hat Eclipse Executive Director Mike Milinkovich nun die EPLv2 angekündigt und den Entwurf vorgestellt.
Gemäß ihrer Bezeichnung wird die Eclipse Public License (EPL) insbesondere für Projekte der Eclipse-Entwicklungsumgebung genutzt. Das wohl größte Problem der EPLv1 ist die Inkompatibilität zur General Public License. Wird Quellcode unter EPLv1 von Dritten für neue Programme genutzt, muss dieser wiederum unter der EPLv1 weitergegeben werden.
Auf solchem Quellcode basierende, ausführbare Dateien dürfen allerdigns unter beliebiger Lizenz vertrieben werden – hier wird also das von der GPL propagierte Copyleft-Prinzip geschwächt. Milinkovich bedient sich im EPLv2-Draft eines simplen Konzepts, das sich in der Mozilla Public License findet: Über einen schlichten Hinweis kann der ursprüngliche Programmierer erlauben, dass der Code alternativ unter einer „Secondary License“ genutzt werden kann.
Diese Lizenzierung ist per Definition auf GPL 2.0 oder neuer begrenzt. Allerdings ist das nur möglich, wenn der Code in ein größeres Werk einfließt, also gemeinsam mit weiteren Dateien ausgeliefert wird - ein wesentlicher Unterschied zu einer herkömmlichen Dual-Lizenzierung. Es gibt zum Beispiel dual-lizenzierte Projekte, die wahlweise unter EPLv1 oder BSD-Lizenz genutzt werden dürfen - und hier würde die Wahl der freigiebigeren BSD-Variante das gewünschte Copyleft aushebeln.
Zwei weitere Änderungen dürften sich in der Praxis positiv auswirken: Zum einen müssen Beitragende sich und ihre konkreten Beiträge nicht mehr explizit auflisten. Diese Anforderung soll stattdessen über eine Community-Richtlinie realisiert werden. Zum anderen entfällt die Obligation, den Quellcode selbst verfügbar zu machen, fortan soll ein Link zum ursprünglichen Projekt genügen.
Abgerundet wird der Entwurf durch kleinere Bereinigungen. Es gibt zusätzliche Definitionen (Derivative Work, Executable Code, etc.), rechtliche Verweise auf New York State wurden entfernt, Scripting-Quellcode wird wie eine ausführbare Datei behandelt und im Wording wurde von "module" auf den leichter verständlichen Begriff "file" umgestellt. Alles in allem geht die Entwicklung derzeit in eine gute Richtung, die neuesten Drafts und Diskussionen finden sich in der Mailingliste der Eclipse Community.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.