Das E.ON Future Lab hat ein Patent für ein IT-System beantragt, das Kunden die volle Kontrolle über ihre Daten ermöglichen soll. Blockchain-Technik dient dabei als Grundlage und soll unter anderem vollständige Transparenz gewährleisten.
Der Prototyp des zum Patent angemeldeten Systems existiert bereits.
(Bild: E.ON)
Daten werden gerne als „Währung der Zukunft“ gesehen – bislang profitieren laut E.ON aber überwiegend Digitalunternehmen von den gesammelten Informationen. Die Future Labs des Energiekonzerns wollen hier ansetzen und künftig auch Kunden auf die Gewinnerseite bringen: Sie sollen vom Einsatz ihrer Daten profitieren und zudem eine bessere Kontrolle über ihre persönlichen Informationen erhalten. E.ON hat das entsprechende System zum Patent (EP 3 512 228 A1) angemeldet.
Kompakte Box
Das System selbst besteht aus einer Box, die etwa die Größe eines 5-Euro-Scheins hat. Sie lässt sich im Haushalt, in Verwaltungsgebäuden oder Unternehmen installieren. Dort sammelt sie Daten, etwa von Smart-Home-Systemen, wertet diese aus und macht sie nutzbar. Allein die Kunden entscheiden im Anschluss, wer auf welche ihrer persönlichen Daten zugreifen darf. Zudem können die Anwender mit Hilfe der Box Geld verdienen, indem sie ausgewählte Datenauswertungen zulassen. E.ON fungiert dabei als Vermittler und Dienstleister, erhält aber nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Kunden Einsicht in die Daten. Verschlüsselung und Blockchain sorgen in Kombination dafür, dass Daten nicht gestohlen oder manipuliert werden können. Der Prototyp hat bereits internationale Sicherheitstests bestanden und wurde vom deutschen Prüflabor SGS zertifiziert. Der erste Einsatz bei Testkunden ist für Ende des Jahres geplant.
„Digitale Patente sind selten – aber das Team unseres Future Labs hat es geschafft, Blockchain und Big Data mit einer einfachen Hardware-Lösung zu verbinden. Unsere Kunden sollen die absolute Kontrolle über die Analysen ihrer Daten behalten. Die Möglichkeit, Teile dieser Auswertungen innerhalb eines sichereren, nachvollziehbaren Rahmens zu verkaufen, ist völlig neu“, erklärt Matthew Timms, Chief Digital and Technology Officer von E.ON.
(ID:46055478)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.