Auf der Microsoft Connect(); 2018 standen neue Entwicklertools, Open-Source-Projekte und Serverless-Computing-Fähigkeiten im Fokus. Damit sollen Entwickler die Möglichkeit erhalten, Software besser und unkomplizierter zu schreiben.
Im Zuge der Connect(); 2018 hat Microsoft neue Developer-Tools wie Azure Machine Learning angekündigt.
(Bild: Microsoft)
„Für Entwickler ist die Möglichkeit, Technologien wie KI, IoT, Serverless Compute, Container und mehr zu nutzen, noch nie so groß wie heute“, schreibt Scott Guthrie, Executive Vice President der Cloud und Enterprise Group bei Microsoft, in einem Blog-Beitrag.
„Während wir unsere neuen Innovationen für jeden Entwickler teilen, werde ich daran erinnert, dass wir uns jetzt mehr denn je in Richtung einer Welt des allgegenwärtigen Computings bewegen, in der die Technologie für die Transformation jeder Verbraucher- und Geschäftserfahrung verantwortlich ist“, schreibt Guthrie weiter.
Zu den neuen Entwicklertools, die auf der Konferenz angekündigt wurden, gehören Azure Machine Learning sowie Updates für die Visual Studio 2019 Preview. Azure Machine Learning ist Microsofts Werkzeug für Entwickler und Datenwissenschaftler, um Modelle für das maschinelle Lernen zu entwickeln, zu trainieren und bereitzustellen.
Visual Studio 2019 wird in mehrerlei Hinsicht verbessert: Integriert werden IntelliCode für KI-gestütztes IntelliSense, Refactoring-Funktionen, Debugging-Funktionen und neue GitHub-Pull-Request-Funktionen. Microsoft kündigte auch an, dass die .NET Core 3 Preview mehr Leistung sowie die Möglichkeit bietet, Steuerelemente der Universal Windows Platform (UWP) in Window Forms und WPF-Anwendungen zu verwenden.
Das Unternehmen kündigte auch an, dass es sein Virtual Kubelet Projekt an die Cloud Native Computing Foundation und die Open-Sourcing Windows Presentation Foundation, Windows Forms und WinUI XAML Library spenden wird. Darüber hinaus ist nun auch die Azure Datenbank für MariaDB verfügbar. Für Serverless Computing kündigte das Unternehmen den „Azure Kubernetes Service“ als Virtual Node an. Dieser bietet eine öffentliche Preview für Serverless Kubernetes+ und Python-Unterstützung für Azure.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.