In einer Software-gesteuerten Welt spielt die Sicherheit von Anwendungen, Apps und Embedded Software eine große Rolle. Einer Veracode-Studie zufolge fehlen vielen Entwicklern allerdings die Skills, da diese auf dem formalen Bildungsweg eher schlecht als recht vermittelt würden.
In Sachen Sicherheit müssen Unternehmen ihre Entwickler oft auf eigene Faust weiterbilden (lassen).
(Bild gemeinfrei: geralt - Pixabay.com)
Entwickler besitzen oftmals nicht die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der DevSecOps-Welt erfolgreich zu sein. Dies schließen Veracode und DevOps.com aus der gemeinsamen 2017 DevSecOps Global Skills Survey. Zwei Drittel der befragten DevOps-Fachkräfte finden es wichtig, dass Einsteiger in die IT-Branche DevSecOps-Skills besitzen.
Die Realität sieht aber offenbar so aus, dass die Kollegen der Studienteilnehmer nur wenig (55 Prozent) oder sogar gar nicht (knapp 30 Prozent) auf die Anforderungen vorbereitet sind, die mit der sicheren Auslieferung von Software im Rahmen von DevOps einhergehen. Gleichzeitig räumen viele Antwortgeber ein, zum Berufseinstieg selbst wenig über Cyber-Sicherheit gewusst zu haben.
70 Prozent vertreten die Einschätzung, im Rahmen ihrer Ausbildung weniger über Security gelernt zu haben, als sie in ihrer aktuellen Rolle im Unternehmen wissen müssen. Dies deckt sich mit der Aussage von knapp zwei Dritteln der Befragten, sich die meisten relevanten Fähigkeiten erst im Rahmen des Arbeitslebens angeeignet zu haben.
Sieben von zehn Studienteilnehmern kommen zu dem Schluss, dass Security-Fähigkeiten im Rahmen des Studiums oder der Ausbildung nicht ausreichend vermittelt werden. 40 Prozent der Befragten mit Personalverantwortung gaben an, dass DevOps-Fachleute, die zugleich über ausreichendes Wissen über Security-Tests verfügen, die am schwersten zu findenden Mitarbeiter sind.
Weiterbildungen und Trainings vonnöten
Sofern Unternehmen viel Wert das Sicherheitsverständnis legen, kommen sie somit kaum umhin, die Mitarbeiter weiterzubilden. Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer hat seit ihrem Einstieg in die Berufswelt schon Trainings bekommen. Sieben von zehn Befragten gaben aber an, dass IT-Sicherheit bei den Schulungen zu kurz kommt. Drittanbieter-Trainings, entweder vor Ort oder in Form von E-Learnings, sind nach Ansicht von einem Drittel der Befragten ein effektiver Weiterbildungsweg, mit einem Anteil von vier Prozent erhalten aber nur wenige diese Möglichkeit.
Die von Veracode in Auftrag gegebene Studie wurde von DevOps.com durchgeführt. Weltweit beantworteten knapp 400 DevOps-Fachleute den Fragenkatalog. Mehr Informationen darüber, wie DevSecOps eine Brücke zwischen schneller und sicherer Software-Entwicklung schlagen kann, liefert Veracode in seinem Developer’s Guide to the DevSecOps Galaxy.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.