Wer der Meinung ist, Entwickler und IT-Entscheider fänden keinen gemeinsamen Nenner, der irrt laut einer MongoDB-Studie. Demnach ist die eine Gruppe mit der jeweils anderen überwiegend zufrieden.
MongoDB hat Developer und IT-Entscheider unter anderem zur Tool-Nutzung und zur Rolle des Softwareentwicklers befragt.
(Bild: MongoDB)
Entwickler und IT-Entscheider haben eine gute Beziehung zueinander und es herrscht ein hohes Maß an Vertrauen und Respekt. Dies berichtet der Datenbankspezialist MongoDB mit Blick auf eine Befragung von 1.560 Entwicklern und IT-Entscheidern. Diese stammten aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Deutsche Entwickler fühlten sich zudem in ihren Positionen und Unternehmen recht wohl.
87 Prozent der IT-Entscheider und 89 Prozent der Entwickler sind der Studie zufolge der Meinung, dass beide Gruppen bei IT-Entscheidungen innerhalb des Unternehmens sehr gut aufeinander abgestimmt sind. Zudem sind neun von zehn Entwicklern der Meinung, dass IT-Entscheider bei der Beschaffung neuer Software die richtige Entscheidung treffen.
MongoDB sieht im Ländervergleich jedoch einen gravierenden Unterschied: Deutsche Entwickler gehen flexibler mit dem dargebotenen Software-Katalog um: nur ein Viertel der Befragten bestätigt, dass die verfügbare Technologie bei der täglichen Arbeit hilft. In Frankreich liegt der Anteil bei 50 Prozent, in Großbritannien bei knapp 40 Prozent.
Die in der Umfrage zu benennende „Hauptrolle eines Entwicklers“ sehen 38 Prozent der IT-Entscheider sowie 40 Prozent der Developer in der „Entwicklung neuer digitaler Produkte“. Aber auch die „Instandhaltung und Verbesserung der IT-Sicherheit“ falle in ihren Zuständigkeitsbereich (Deutschland 21 Prozent, UK 15 Prozent und Frankreich 11 Prozent). Deutsche IT-Experten sehen sich oft auch in der Rolle eines „Beraters für Beschaffungsfragen und Best Practices“ (20 Prozent), hier liegen die britischen und französischen ITler bei 12 bzw. 13 Prozent.
Technologie ist kein geschäftliches Add-On mehr, meint Benjamin Lorenz, Manager, Solutions Architecture bei MongoDB: „Es ist das Geschäft selbst und Entwickler spielen zunehmend eine strategische Rolle bei der Entscheidungsfindung, ja werden zu Entscheidungsträgern selbst.“ Im Übrigen stehen Entwickler, deren Karriere zwischen 2000 und 2016 begonnen hat, ihrem Job positiver gegenüber als ihre älteren und jüngeren Kollegen. Das lässt laut mongoDB darauf schließen, dass diese Generation Y die für sie wichtigen beruflichen Fragen beantwortet hat und im Job angekommen ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.