Die Absicherung von Webanwendungen und deren APIs genießt bei vielen Unternehmen hohe Priorität. Entwickler haben daran allerdings größeren Anteil als die Security-Abteilungen der von Radware befragten Unternehmen.
Mit Blick auf die Anwendungssicherheit wollen viele Unternehmen in API-Schutz und Web Application Firewalls investieren.
(Bild: Radware)
Mit Blick auf die Anwendungssicherheit wollen viele Unternehmen in API-Schutz und Web Application Firewalls investieren.
(Bild: Radware)
Bei einer globalen Radware-Umfrage gaben etwa drei von fünf Befragten an, dass sie im laufenden Jahr sehr wahrscheinlich oder zumindest stark in den API-Schutz investieren wollen. Dies hängt laut Radware auch damit zusammen, dass jeweils etwa 40 Prozent planen, Anwendungen in die Cloud zu migrieren und die CI/CD-Automatisierung zu beschleunigen.
Überrascht zeigte sich Radware darüber, dass Security-Teams seltener Bedenken hinsichtlich der API-Sicherheit äußerten als Entwickler und für das Deployment verantwortliche Mitarbeiter (51 Prozent gegenüber 65 Prozent). Für viele ist dabei das Hauptkriterium, dass eine Lösung zum Schutz von APIs sich nahtlos in ihre Umgebung und mit anderen bereits verwendeten Tools integriert.
Aktuell vertrauen dabei drei Viertel der Unternehmen auf Web Application Firewalls, 61 Prozent setzen API Gateways ein und jedes zweite ergänzt dies durch einen Cloud-Service. Dedizierte Bot-Management-Lösungen zum Schutz von APIs finden sich lediglich in jedem vierten Unternehmen.
Befragte aus dem mittleren Management wünschen sich doppelt so häufig einen besseren Zugang zu Analysen wie das gehobene Management. Auch der Einsatz von Managed Services hat bei ihnen eine höhere Priorität. Dies hat nach Angaben von Radware vermutlich viel mit ihrer täglichen Erfahrung zu tun und deutet auf zu wenig qualifiziertes IT-Sicherheitspersonal hin.
Konsistenz und Visibilität
Drei von zehn Befragten gehen davon aus, dass ihr Arbeitgeber in den kommenden zwei Jahren mit dem Problem konfrontiert wird, eine kohärente Sicherheitsrichtlinie für ihre Rechenzentren und die genutzten Cloud-Plattformen aufrechtzuerhalten. Fast ebenso viele glauben, dass ihre größte Sorge darin bestehen wird, Transparenz über die Sicherheitsereignisse zu erlangen, die ihr Unternehmen betreffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.