DevOps ist nicht nur ein Modewort, sondern wird in vielen Unternehmen aktiv gelebt oder zumindest gerade umgesetzt. Dies zeigt eine Studie von Vanson Bourne im Auftrag von Trend Micro. Die IT-Sicherheit kommt dabei allerdings oft zu kurz.
IT-Sicherheit muss elementarer Bestandteil der DevOps-Strategie sein, wie Trend Micro mit einer eigenen Interpretation des DevOps-Zyklus verdeutlichen will.
(Bild: Trend Micro)
Wie denken IT-Entscheider über DevOps, wie weit sind entsprechende Strategien gediehen und welche Rolle spielt dabei die IT-Sicherheit? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Umfrage, für die Vanson Bourne im Auftrag von Trend Micro weltweit 1.310 IT-Entscheider aus Großunternehmen und KMU befragte.
Sieben von zehn Befragten gaben hierzulande an, dass DevOps-Initiativen im vergangenen Jahr an Bedeutung gewonnen hätten. 82 Prozent der deutschen Befragten arbeiten gerade an DevOps-Implementierungen oder planen zumindest entsprechend, die Hälfte hat ihre DevOps-Strategie aber bisher nur teilweise entwickelt. Eine verbesserte Sicherheit der Anwendungen stellt für 43 Prozent der Befragten die oberste Priorität bei ihren DevOps-Initiativen dar.
Ein Hemmschuh scheint allerdings die mangelnde Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams zu sein: 40 Prozent der IT-Entscheider sind der Ansicht, dass historisch bedingte Silos das Entstehen einer DevOps-Kultur in Unternehmen erschweren. 89 Prozent der Teilnehmer fordern eine engere Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern und IT-Sicherheitsexperten. Drei Viertel der Befragten möchten die Operations-Teams stärker einbeziehen.
Fehlendes Gemeinschaftsgefühl
Knapp ein Drittel (32 Prozent) sieht DevOps als gemeinsame Verantwortung der Software-Entwicklungs- und IT-Abteilung. Trend Micro deutet dieses Ergebnis als weiteres Indiz für das bestehende Kommunikationsdefizit: Jede Abteilung verorte offenbar die Verantwortlichkeit für DevOps-Projekte bei sich selbst.
Auf die Frage, wie sich der Kulturwandel voranbringen ließe, nannten die Befragten folgende Maßnahmen: Die verstärkte Integration verschiedener Teams (56 Prozent), das Setzen gemeinsamer Ziele (67 Prozent) und das Teilen von Lernerfahrungen über Teamgrenzen hinweg (42 Prozent). Jedoch gaben auch 85 Prozent der Teilnehmer an, dass in diesem Bereich noch Verbesserungspotenzial bestehe.
Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, sieht die Mitarbeiter als wichtigsten Erfolgsfaktor für das Gelingen der DevOps-Transformation. Diese brächten jedoch immer gewohnte Verhaltensweisen und kulturelle Eigenheiten mit. „Unternehmen, die eine DevOps-Struktur einrichten, gehen sicher in die richtige Richtung. Jedoch dürfen sie die Sicherheit dabei nicht außer Acht lassen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.