Beginnend mit dem Wintersemester 2021/2022 führt die Universität des Saarlands die rein englischsprachigen Bachelor-Studiengänge „Computer Science“ und „Cybersecurity“ an. Damit will die Saar-Uni sich internationaler aufstellen und attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland werden.
Mit den neuen Studiengängen ist die Universität des Saarlandes die erste deutsche staatliche Hochschule, die rein englischsprachige Bachelorstudiengänge auf dem Gebiet der Informatik anbietet. Allerdings unterstreicht die Uni, dass schon seit mehr als 15 Jahren ab dem dritten Studienjahr vollständig auf Englisch gelehrt wird. Schon jetzt kämen mehr als die Hälfte der Studierenden in Masterstudiengängen der Informatik aus dem Ausland.
„Forschung und Lehre finden an der Universität des Saarlandes schon immer über Ländergrenzen hinweg statt“, unterstreicht Universitätspräsident Manfred Schmitt. Es sei nur konsequent den Schritt zu gehen, in der Informatik rein englischsprachige Bachelor-Studiengänge anzubieten. Mit den neuen Angeboten will man die internationale Ausrichtung weiter stärken, um mehr Studierende anzuziehen, die noch keine Deutschkenntnisse besitzen. Im Rahmen ihres Studiums belegen sie dann vor Ort Deutschkurse am Internationalen Studienzentrum Saar.
Den neuen Studiengang „Computer Science“ leitet der Informatik-Professor Sebastian Hack: „Um schon zum Bachelor Talente aus aller Welt für unseren Forschungs- und Wirtschaftsstandort gewinnen zu können, ist die Öffnung unserer Bachelor-Studiengänge ein essenzieller Faktor“, meint er. Gleichzeitig soll das Angebot aber auch einheimische Studierende noch besser auf die globalisierte, englischsprachige Arbeitswelt vorbereiten.
Im Bereich „Cybersicherheit“ übernimmt Christian Rossow, verantwortlicher Professor der Universität des Saarlandes und Forscher am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit den englischen Studiengang. „Cybersicherheit ist schon heute eines der bestimmenden Themen – egal ob politisch, wirtschaftlich oder sozial“, sagt Rossow. „Durch die Intensivierung der Ausbildung exzellenter Sicherheitsexperten leisten wir somit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und wirken vom Saarland in die ganze Welt.“
Beide Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester endet am 30. Juli 2021. Weitere Informationen zum Studiengang „Computer Science“ und zum Bachelor in „Cybersecurity“ auf den entsprechenden Landing Pages der Universität des Saarlandes.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.