Das Alexa-Team von Amazon stellt mit TestFlow ein Simulationstool vor, welches das Debuggen und Testen von Alexa Skills optimieren soll. Der entsprechende Code lässt sich dabei ohne ein vorheriges Paketieren oder Bereitstellen des Projekts testen.
Abarbeitung der Ein- und Ausgaben über die Skript-Datei TestFlow.js, unter Punkt 4 auch mit „überschriebener“ Interaktion durch den Tester.
(Bild: Amazon)
TestFlow ist ein leichtgewichtiger Dialogsimulator auf Kommandozeilen-Basis. Er unterstützt laut Amazon sowohl Node.JS- als auch Python-Projekte, jede Version des Alexa Skills Kit SDK sowie Skills, die andere APIs oder AWS-Dienste aufrufen. Letztlich dient TestFlow dazu, die Details einer simulierten Skill-Sitzung zu visualisieren.
Um einen Test anzustoßen, muss der Entwickler nur eine Eingabeaufforderung aufrufen und TestFlow mit dem Kommando …
node testflow
… in der Konsole starten.
Amazon weist darauf hin, dass TestFlow eher Skill-Simulator denn traditionelles Testwerkzeug ist. Ein- und Ausgaben hin zu und von TestFlow werden auf das Nötigste reduziert. Für die Eingaben heißt das, dass der Entwickler für seine Interaktion keinen echten Sprachaufruf benutzt. Vielmehr kann er die aufzurufenden Intents inklusive der möglichen Spracheingabe des Skill-Nutzers in der Skript-Datei TestFlow.js hinterlegen.
Für den Test ruft der Entwickler dann nur noch lokal das Skript auf. Dementsprechend eignet sich TestFlow insbesondere für die Offline-Entwicklung. Das Skript wird nun abgearbeitet und die Ergebnisse der Sprachausgabe in Textform über die Kommandozeile zurückgegeben.
Ein Test kann allerdings nicht nur vollautomatisch ablaufen. Vorgesehen sind auch geführte Benutzereingaben über die Konsole sowie entsprechende Eingabeverzögerungen. So könnte der Entwickler mit einer Verzögerung von fünf Sekunden dafür sorgen, dass ein Dritter als Tester die Fragen und vorgegebenen Antworten besser erfassen kann. Um Skills mit mehreren Nutzern und persistentem Speicher zu simulieren, lassen sich die simulierten Ereignisse auch mit Benutzer-IDs und Ausführungszeitpunkten verknüpfen.
Weitere Informationen und weiterführende Nutzungsempfehlungen finden sich im unten verlinkten Blog-Post.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.