Die schnelle Software-Bereitstellung erfordert eine reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen IT-Betrieb und Entwicklern. Eine Methode, mit der sich Development and Operations im Rahmen einer DevOps-Strategie besser verzahnen lassen, will die Acuroc GmbH entwickelt haben.
Die Verwirklichung von DevOps setzt einen Wandel in der Unternehmenskultur voraus. Als Expertin für Human Resource Management hat sich Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerein der Acuroc GmbH, damit beschäftigt, wie Unternehmen Qualität und Vier-Augen-Prinzip auch weiterhin gewährleisten können.
Im Zuge der DevOps-Strategie müssen alle Beteiligten ihre Art zu denken und zu handeln grundlegend an die neuen Anforderungen anpassen. Doch oftmals stehen die Verantwortlichen hierbei vor Schwierigkeiten, unterstreicht Utsch: „Neben dem Fehlschlagen des aktiven Änderungsmanagements zählt das Bewirken des sogenannten ‚Mind Change‘ bei der Belegschaft zu den größten Herausforderungen.“
Oft mangele es am Verständnis für die neuen Regeln, mögliche Folgen sind Abwehr und Desinteresse. „Daher reicht es meist nicht aus, alleinig auf die Implementierung von DevOps zu setzen. Vielmehr bieten Steuerungsinstrumente eine passende Erweiterung und Unterstützung“, meint Utsch.
Ein solches Steuerungsinstrument wurde in ihrem Unternehmen entwickelt und hört auf den Namen AQRO (Active Qualified Human Resource Organization). Dieses soll ein rollenbasiertes Arbeitskonzept ermöglichen, das Freiraum für Kreativität, Innovation sowie stress- und störungsfreies Arbeiten lässt. Dabei verschiebe der Schwerpunkt von der Linien- auf die Projektorganisation und das agile Umsetzen von Themen. Gleichzeitig sei ein transparenter Einblick in die personellen Ressourcen gegeben.
Von der Methode ist Utsch so überzeugt, dass daraus die Ausgründung AQRO GmbH entstanden ist. Interessierte können sich über die AQRO-Webseite weiter informieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.