Infrastruktur-Tools und Dienste bei der CNCF Eigene Developer-Portale mit Backstage

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Backstage ist ein Open-Source-Projekt der Cloud Native Computing Foundation, das die Bereitstellung von Vorlagen, Softwarekatalog und Dokumentationen zentralisiert. Das Spotify-Tool soll dabei helfen, technische Verfahren zur Softwarebereitstellung im Unternehmen zu verbessern.

Mit einem zentralisierten Software-Katalog soll Backstage wieder Ordnung in die Development-Ressourcen von Unternehmen bringen.
Mit einem zentralisierten Software-Katalog soll Backstage wieder Ordnung in die Development-Ressourcen von Unternehmen bringen.
(Bild: Backstage.io)

Backstage ist ein Tool von Spotify, das als Projekt in der Cloud Native Computing Foundation zur Verfügung steht. Organisationen sollen mit dem Tool in der Lage sein, Anwendungen effektiver bereitzustellen.

Neue Entwickler können sich dank Backstage schnell in Projekte einarbeiten. Wenn neue Entwickler in der Organisation an bereits etablierten Projekten mitarbeiten sollen, stellt sich oft die Frage der Einarbeitung und Dokumentation. Diese Herausforderung hatte auch Spotify. Daher hat das Unternehmen Backstage entwickelt.

Backstage standardisiert technische Verfahren der Softwarebereitstellung. Neue Mitarbeiter erhalten Zugang zum Portal und können sich dadurch schnell einarbeiten. Das ermöglicht wiederum das Beibehalten der Entwicklungsgeschwindigkeit bei steigender Anzahl von Mitarbeitern in Unternehmen.

Backstage steht quelloffen zur Verfügung, die Community kann daher die Funktionen und Möglichkeiten des Tools ständig erweitern und vor allem an die verschiedenen Anforderungen von unterschiedlichen Unternehmen anpassen. Das Projekt wird aktuell auch noch von Spotify weitergetrieben, aber auch viele externe Entwickler arbeiten bereits an Backstage. Auf dem Blog der Backstage-Entwickler sind Neuerungen und Informationen zum Produkt zu finden.

Was kann Backstage?

Backstage ist ideal für verschiedene Bereiche in der Softwareentwicklung bei Unternehmen. Entwickler und Software-Ingenieure können mit dem Tool Standards und Best Practices im Unternehmen implementieren. Dadurch lassen sich zentrale Portale schaffen, mit denen Verantwortliche im Unternehmen ihr gesamtes technisches Ökosystem verwalten können. Tests und Migrationen lassen sich damit genauso verwalten wie die Aktualisierung von Software.

Backstage kann Entwickler auch dabei helfen an einem zentralen Ort im Unternehmen alle Software-Projekte bereitzustellen und gleichzeitig auch die Dokumentationen zentral hosten. Ein großer Vorteil von Backstage beseht in der sehr flexiblen Anpassungsmöglichkeit des Produktes. Dadurch lässt sich Backstage leicht im Unternehmen integrieren, da zu Beginn nicht alle Bereiche der technischen Entwicklungs-Infrastruktur eingebunden werden müssen.

Da nahezu alle Teile einer Infrastruktur in Backstage integrierbar sind, können Unternehmen flexibel entscheiden, mit welchem Teil der Infrastruktur sie beginnen wollen. Wichtig ist, dass ein Bereitstellungsplan vorliegt. Backstage ermöglicht den Aufbau eines umfassenden Entwicklungsportals. Daher kann es schnell passieren, dass Verantwortliche mit den Möglichkeiten des Tools überfordert sind.

Durch die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten unterscheiden sich die verschiedenen Installationen teilweise deutlich. Backstage hilft am Beispiel von Spotify dabei, dass neue Software schnell einsatzbereit ist. Gleichzeitig unterstützt sie Entwickler dabei, auch die neue Anwendung dauerhaft zu pflegen. Dies erfolgt über Bausteine, mit denen aktuelle Hindernisse von verschiedenen Softwaresystemen leicht zu bewältigen sind. Gleichzeitig hilft Backstage dabei, den Entwicklungszyklus zu straffen.

Software erstellen, verwalten und überwachen

Die Entwickler bei Spotify verwenden Backstage Software Templates, um die Auswahl von Frameworks, die Verwaltung der Kapazitäten und die Einbindung von CI/CD zu planen und umzusetzen. Entwickler müssen sich nicht durch die interne Bürokratie zum Entwickeln von neuen Anwendungen arbeiten, sondern müssen nur eine passende Vorlage in Backstage auswählen. Auf Basis dieser Auswahl erstellt Backstage das neue Projekt, richtet das Repository ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch die Einbindung in das CI/CD-System erfolgt.

Es wird schnell klar, dass durch diese Automatisierung die Entwickler sehr viel schneller an die Arbeit gehen können, gleichzeitig aber die Ordnung des Projektes gewahrt bleibt. In den Vorlagen können außerdem Best Practices integriert werden, mit denen die Softwareprojekte immer dem neusten und besten Standard im Unternehmen entsprechen. Das unterstützt die Entwickler und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Anwendungen besser entwickelt werden können.

Alle Softwarekomponenten eines Teams lassen sich im Backstage Service Catalog auf einer Seite zusammenfassen. An dieser Stelle können die einzelnen Entwickler einzelne Dienste aufrufen und den CI/CD-Status, den Kubernetes-Bereitstellungsstatus, die Dokumentation, die Sicherheitsprüfungen sowie alle anderen Aufgaben zentral verwalten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Dienst im lokalen Rechenzentrum, der Cloud oder in einer hybriden Infrastruktur zum Einsatz kommen. Dadurch befinden sich alle Schnittstellen und Verknüpfungen von Diensten eines Projektes direkt auf einer Seite in Backstage. Entwickler und Projektverantwortliche erhalten dadurch einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen.

Bereits vorhandene Bibliotheken schnell finden und nutzen

Sind Bibliotheken für ein Projekt unter Umständen auch für andere Projekte sinnvoll, lässt sich das leicht in Backstage herausfinden. Das reduziert den Aufwand für neue Projekte, weil Entwickler auf bereits geleistete Arbeit zurückgreifen können und sich die Entwicklung eigener Bibliotheken sparen können. Mit Backstage kann jeder die Software der anderen finden, weil alles in Backstage zentralisiert, durch den Backstage Service Catalog organisiert und über die Suche zugänglich ist.

Backstage stellt also den zentralen Speicherort für die Entwickler dar, an denen sie sich austauschen können, neue Projekte starten, Vorlagen nutzen und auf bereits fertige Komponenten zugreifen, was deutlich Arbeit einspart.

In Backstage einsteigen

Die Entwickler von Backstage bei Spotify empfehlen, zunächst die Dokumentationen der eingesetzten Anwendungen zu zentralisieren sowie Tools und Softwarekomponenten in Backstage auffindbar zu machen. Backstage kann den Rahmen für die Zentralisierung und den Austausch von Wissen zwischen den Entwicklern bieten.

(ID:47702685)