Use Cases für TelekommunikationsbrancheEEA fasst Anwendungsfälle für Ethereum-Blockchain zusammen
Die Enterprise Ethereum Alliance (EEA) hat im Rahmen eines „Playbooks“ detaillierte Use Cases rund um den Blockchain-Einsatz in der Telekommunikationsbranche veröffentlicht.
Die Sammlung von Anwendungsfällen zeigt, wo die Blockchain in der Telekommunikationsbranche Vorteile bringt.
(Bild: EEA)
Das Werk wurde von der EEA Telecom Special Interest Group (SIG) erstellt. Zu den SIG-Mitgliedern zählen mehrere führende Telekommunikationsunternehmen, wie zum Beispiel T-Mobile, SK Telecom, KDDI und ConsenSys. Sie haben in mehrmonatiger Arbeit Szenarien aus ihrem Umfeld zusammengetragen, in denen Blockchain-Technik in Verbindung mit EEA-Standards zu schnelleren Geschäftsvorgängen, verbesserten internen Abläufen und reibungsloseren Interaktionen im gesamten globalen Telekommunikationssektor führte.
Detaillierte Anwendungsfälle
Das Dokument umreißt, wie standardbasierte dezentrale Anwendungen für mehr Transparenz und Vertrauen zwischen den Nutzern sorgen, das Betrugsrisiko reduzieren, den Umsatz steigern und Transaktionskosten senken. Auch die EEA Technical Specifications Working Group greift darauf zurück, um spezifische Branchenanforderungen zu erfüllen. Auch die Mitglieder der Token Taxonomy Initiative nutzen die vorgestellten Use Cases, um bei ihrer Arbeit auf detaillierte Beispiele für reale Problemstellungen zurückgreifen zu können.
Zum Inhalt des Werks zählen die Themen Blockchain-basierte Nutzerauthentifzierung und Call Roaming Reconciliation, Datenschutz und Monetarisierung sowie der Einsatz als Vertriebsplattform für digitale Inhalte, etwa in der Immobilienverwaltung. Weitere Themen sind Customer Experience (CX) bei der Bereitstellung der Dienstleistungen von Service Delivery Providern (SDP) sowie Identity Attestation Flows für ISP-Services und Komponenten für die abstrakte API-Erstellung.
Das „Telecommunication Use Cases for Blockchain Technology“ steht auf der EEA-Website zum kostenlosen Download bereit.
(ID:46177031)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.