Das brasilianische Energieunternehmen Energias de Portugal (EDP) wird künftig Blockchain-Technologie verwenden. Sie kommt zur Messung und Aufzeichnung des Energieverbrauchs und der dezentralen Stromerzeugung der Kunden zum Einsatz.
Das Blockchain-basierte Verfahren erleichtert die Verwaltung von Verbrauchsdaten.
(Bild: Riddle&Code)
Das Blockchain-basierte Projekt soll insbesondere das Handling der Energiebewirtschaftung von Solaranlagen und so genannten „Prosumenten“ vereinfachen. Letztere verbrauchen und produzieren gleichzeitig Energie. Als Partner hat sich EDP das österreichische Unternehmen Riddle&Code ausgesucht. Es hat ein nicht entfernbares kryptografisches Tag entwickelt, das an die Haushalts-Energiezähler angebracht wird.
Die Tags ermöglichen die Messung des Mitverbrauchs jedes Nutzers sowie die Berechnung von Gebühren und Steuern. Ein intelligenter Stromzähler („Smart Meter“) ist dazu nicht erforderlich, die Nutzer übermitteln monatlich per Smartphone die Zählerstände. EDP kann über die Tags die eingehenden Daten identifizieren, Energieüberschüsse sicher zuordnen oder den Kunden bei Bedarf Rabatte einräumen.
Optimierte Verwaltung
Ein weiterer Vorteil ist die Zusammenführung aller beteiligten Akteure, vom Verteiler über den Verbraucher bis hin zur dezentralen Erzeugungsanlage. Die kryptografischen Tags garantieren Echtheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Daten. Zudem ermöglichen sie die Kundenregistrierung und die Fernablesen konventioneller Zähler. Mit dem Einsatz von Blockchain-Technologie will EDP die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit seines gesamten Systems sicherstellen.
„Die Implementierung dieser innovativen Lösung ermöglicht uns, einen komplexen Prozess in etwas Einfaches, Effektives und Sicheres für die Beteiligten umzuwandeln. Damit fördern wir die Nutzung dezentraler Energie in Brasilien“, erklärt Lívia Brando, Leitende Innovationsmanagerin von EDP.
„Wir haben eine sichere, kostengünstige und skalierbare Lösung entwickelt, die das IT-System von EDP mit State-of-the-Art-Blockchain-Technologie verbindet. Gleichzeitig ermöglichen wir einen völlig neuen Geschäftsansatz für Energieunternehmen auf bestehender Technologie“, ergänzt Riddle&Code-CEO Alexander Koppel.
(ID:46078836)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.