Der Ansatz „Code first“ hat ausgedient, jetzt aber – vielleicht – wirklich. In modernen Cloud-nativen Anwendungsarchitekturen sind APIs zum (de)zentralen Baustein aufgestiegen. Das eBook „API-Entwicklung“ greift wichtige Trends, Tools und Best Practices auf.
Im eBook „API-Entwicklung“ zeigen die Autoren Trends, Tools, Best Practices und Grundprinzipien der API-Entwicklung auf.
Auf dem Nährboden von APIs keimen ganze Software-Ökosysteme auf, ob proprietär oder quelloffen. Der Ansatz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Software-Projekte umsetzen. Die Nutzung von APIs hat dementsprechend in den letzten Jahren exponentiell zugenommen.
Allein die Apigee-Plattform von Google hat im Jahr 2020 satte 2,21 Billionen Aufrufe (Engl. Trillion) und damit einen jährlichen Anstieg von fast 50 Prozent gegenüber Vorjahr verzeichnet. Salt Security, Anbieter der gleichnamigen API-Protection-Platform, bestätigt diesen Trend anhand eigener Nutzungsdaten.
eBook „API-Entwicklung“
(Bild: Dev-Insider)
E-Book zum Thema
Im eBook „API-Entwicklung“ erfahren Sie, wie moderne API-Architekturen aufgebaut sind, wie sich APIs erstellen und einbinden lassen und welche Werkzeuge es gibt. Darüber hinaus beleuchtet es einige Best Practices.
Seither hat die digitale Transformation der Wirtschaft im Zuge der pandemiebedingten Turbo-Digitalisierung einen Zahn zugelegt. Zeitweise traten Chefetagen zwar auch auf die Bremsen, aber insgesamt mussten die Unternehmen ihre Pläne und Aufwendungen für die Digitalisierung vorziehen.
Im Gleichschritt mit diesen Bemühungen wächst die betriebswirtschaftliche Bedeutung von APIs für digitaltransformierte Unternehmen. Nahezu jede dieser Organisationen arbeitet heute API-gestützt. Zu den wichtigsten Triebfedern für den wachsenden Bedarf an Interoperabilität zählt die Notwendigkeit, mit Geschäftspartnern – ob Lieferanten oder Kunden – und mit Behörden zeitnah programmatisch zu interagieren.
Immer mehr Organisationen wählen daher den Ansatz „APIs first“. Doch die Lernkurve ist steil. Stolperfallen gibt es zu Genüge. Der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Herangehensweise. Mit der API-Problematik befasst sich das eBook „API-Entwicklung“.
Lesen Sie in dem eBook, wie moderne API-Architekturen aufgebaut sind, wie sich Programmierschnittstellen erstellen und einbinden lassen und welche API-Werkzeuge es gibt. Darüber hinaus zeigen die Autoren darin einige Best Practices und Grundprinzipien der API-Entwicklung auf.
E-Book zum Thema
API-Entwicklung
eBook „API-Entwicklung“
(Bild: Dev-Insider)
APIs sind das Herzstück moderner Anwendungsarchitekturen und innovativer Geschäftsmodelle der „API-Wirtschaft“. Das Innovationstempo scheint sich immer weiter zu beschleunigen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.