GitOps steht für einen Ansatz der kontinuierlichen Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung von containerisierten Clustern und Anwendungen. Unser eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ befasst sich mit der Geschichte, interessanten Tools und Best Practices sowie Workarounds bei Problemen.
Im eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ zeigen wir Tools und Best Practices für deklarative Infrastrukturen und Anwendungen.
(Bild: ZinetroN - stock.adobe.com)
Der Begriff GitOps geht auf Weaveworks zurück, den Anbieter einer Automatisierungsplattform für Kubernetes. In unserem eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ beschreiben wir unter anderem die Idee dahinter. Grundsätzlich wird dabei über ein Versionskontrollsystem wie Git nicht nur der Code der Anwendung bereitgestellt, sondern auch die gesamte Umgebung per Code deklariert.
eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“
(Bild: Dev-Insider)
Das E-Book zum Thema
Unser eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ befasst sich mit den Grundprinzipien von GitOps und zeigt einige Tools und Best Practices für die GitOps-Pipeline auf.
Der Ansatz dazu entstand aus einer selbsterfüllenden Prophezeiung heraus, wie Weaveworks im Blog „The History of GitOps“ schreibt: Ein Software-Ingenieur wollte eine Änderung an der Kubernetes-basierten Weave Cloud vornehmen. Schon vorab machte er deutlich, dass die Systemänderung – wenn sie nicht wie vorgesehen funktionierte – das gesamte System kompromittieren könne.
Es kam, wie es kommen musste: Durch den Push wurde das System zerstört, doch es ließ sich binnen vierzig Minuten wieder zum Laufen bringen: Die Systemumgebung war in verschiedenen Git-Konfigurationsdateien vollständig beschrieben. Wenig später setzte sich das Team zusammen und erstellte eine Liste der Grundsätze, nach denen sie ihr Kubernetes-System betrieben, und brachen die Prinzipien auf die wichtigsten herunter.
Während einer dieser Diskussionen fiel Alexis Richardson, CEO von Weaveworks, ein Wort ein, das den Ansatz passend beschrieb: GitOps. Rückblickend heißt es im Blog zu der mutmaßlich wegweisenden Praktik lapidar: „Das Weaveworks-Team hat so etwas wie eine Version 0.1 von GitOps praktiziert, bevor der Begriff überhaupt existierte.“ Ab 2017 wurde der Begriff dann in die Welt getragen.
Wie bereits die Container-Technologie, die bereits vor dem Docker-Hype praktiziert wurde, muss auch der deklarative GitOps-Ansatz noch Fuß fassen. Ein guter Weg, sich einen Überblick über die Historie, aktuelle Tools, mögliche Probleme und Workarounds zu verschaffen, ist unser eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“. Dieser redaktionelle Inhalt steht registrierten Leserinnen und Lesern kostenlos zur Verfügung.
Das E-Book zum Thema
Ein kleiner GitOps-Guide
eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“
(Bild: Dev-Insider)
GitOps soll die Cloud-native Entwicklung containerisierter Anwendungen von Grund auf umkrempeln. Unser eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ befasst sich mit den Grundprinzipien von GitOps und zeigt einige Tools und Best Practices für die GitOps-Pipeline auf.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.