Die Software Intelligence Platform von Dyntrace wird um ein Cloud Automation Module erweitert. Dieses soll DevOps-Prozesse und das Software Reliability Egineering unterstützen, indem es Delivery-Pipelines und Oberservability in einer Plattform vereint.
Wie derzeit üblich virtuell fand in der vergangenen Woche die Anwenderkonferenz „Dynatrace Perform 21“ statt. Der Spezialist für Infrastruktur-Monitoring Dynatrace baut bei seiner Plattform die Ende-zu-Ende-Unterstützung für Cloud-Native und Multicloud-Umgebungen, sicheres DevOps sowie mobile Anwender aus.
IT-Führungskräfte sorgen sich im Zuge der Digitalisierung zunehmend, ob die Kommunikation zwischen den beteiligten Teams auch wirklich klappt. Je mehr Clouds und Systeme zum Einsatz kommen, desto schwieriger wird diese nämlich. Das ist das Ergebnis einer globalen Umfrage unter 700 CIOs im Auftrag von Dynatrace.
Mit einem weiterem Modul seiner Dynatrace-Plattform, das Funktionen für kontinuierliche Runtime Application Self-Protection (RASP) bietet, tritt der Hersteller nach eigenen Angaben in den Markt für Cloud Application Security ein. Es ist für Kubernetes-Architekturen und DevSecOps-Ansätze in der Vorproduktion und Produktion optimiert.
Es gab viele Erfolgsmeldungen und Neues auf der diesjährigen Weltkonferenz der Kubernetes- und Cloud-Native-Gemeinde „Kubecon/CloudNativeCon“. Daneben wurde auch des plötzlich Anfang November verstorbenen Dan Kohn, eines der Mitbegründer der Cloud Native Computing Foundation, gedacht.
Das Dynatrace-Produkt „Purepath 4“ erfasst und analysiert End-to-End-Transaktionen in Multicloud-Umgebungen und laut Anbieter bei nahezu keinem Overhead. Die Version 4 unterstützt OpenTelemetry und W3C Trace Context sowie die Cloud-native Architekturen wie Service Mesh und Serverless Computing für „Amazon Web Services“, „Microsoft Azure“ und „Google Cloud Platform“.
Dynatrace ist einer der Vorreiter bei der Erfassung von Daten für eine vollständige End-to-End-Sichtbarkeit. Durch die Integration von Dynatrace mit AWS erhalten Kunden eine intelligente Überwachung von Diensten, die in der AWS Cloud ausgeführt werden.
Innovationen erfordern Agilität im IT-Betrieb – die mithilfe der Cloud möglich wird. NoOps ist ein Ansatz, mit dem Unternehmen den IT-Betrieb teils automatisieren und so Raum für die Entwicklung neuer Services schaffen können.
Dynatrace hat sein Infrastruktur-Monitoring-Modul erweitert. Verbesserte KI, erweiterte Out-of-the-box-Transparenz und die Erstellung individueller Metriken aus Log-Events sollen Unternehmen mehr Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bei der digitalen Transformation bieten.
In komplexen Cloudumgebungen liefern klassische Monitoringtools offenbar mehr Informationen als IT-Verantwortliche verdauen können. Das legen jetzt veröffentlichte Studienergebnisse nahe und beziffern zugleich, wieviel Zeit und Geld Unternehmen dadurch verlieren.