Das Blockchain-Netzwerk Evan.Network hat drei Entwicklungen skizziert, inwiefern Digitale Identitäten und dezentrale Kooperationsmodelle die Digitale Transformation im aktuellen Jahr prägen könnten.
Die Blockchain könnte 2020 in vielen Bereichen prägenden Einfluss ausüben.
Der Sprecher des Evan.Networks und CEO der Evan GmbH Thomas Müller sieht in sicheren Digitalen Identitäten das zentrale Thema unserer Zeit. Das Internet werde mittlerweile überwiegend mobil genutzt. Auch vertrauliche Vorgänge, wie etwa Bankgeschäfte, das Verwalten von Patientenakten oder das Chatten mit Freunden, sollen hierbei ohne Betrugsrisiko und mit maximaler Privatsphäre abgewickelt werden. Bislang sind dazu viele eigenständige Accounts nötig. Zudem wissen die Nutzer kaum, was mit ihren hinterlegten Daten passiert.
Ähnlich sieht es im Unternehmensumfeld aus: Auch hier werden laut Müller in Zukunft vermehrt manipulationssichere Digitale Identitäten benötigt, um die Sicherheit automatisierter Prozesse zu gewährleisten. Der Experte sieht hier vor allem EU- und nationale Behörden in der Pflicht, einen Rahmen für derartige Geschäftsmodelle und die entsprechenden Anbieter zu schaffen.
IoT im Blick
Der Experte sieht außerdem im Internet der Dinge (IoT) ein wichtiges Einsatzgebiet für Blockchain und Verifikationssysteme für Digitale Identitäten. Die derzeitige Infrastruktur für die Daten und Geräte biete laut Müller keine ausreichende Sicherheit für automatisierte Prozesse. Um aus dem IoT ein „Internet of Trusted Things“ zu machen, seien hochsichere Informationsnetze und Datenbanken sowie eine neue Vertrauensstufe bei digitalen Prozessen unumgänglich.
Zudem sieht der Fachmann dank der Konkurrenz der verschiedenen Plattformbetreiber eine Entwicklung hin zu mehr Kooperationen unter Wettbewerbern. Die Blockchain biete hier eine geeignete Technologie, um Prozesse dezentral zu organisieren. Dabei verliert keiner der Partner die Hoheit über seine Daten, während Kunden von der kombinierten Angebotspalette aller Beteiligten profitieren.
(ID:46336067)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.