Die MariaDB Corporation wettet, dass die verteilte SQL-Datenbank Xpand der Konkurrenz überlegen ist. Bis Oktober können Unternehmen weltweit an der Distributed-SQL-Challenge teilnehmen. Sollte Xpand in Sachen Durchsatz und Latenz unterliegen, wird MariaDB 25.000 US-Dollar spenden.
MariaDB ist überzeugt, dass Xpand die führende Lösung für verteiltes SQL auf dem Markt ist.
(Bild: MariaDB)
Im Zuge der seit dem 11. Mai laufenden Distributed-SQL-Challenge sollen die Unternehmen Xpand, die verteilte SQL-Datenbank von MariaDB, in einer Machbarkeitsstudie mit einer anderen Lösung für verteiltes SQL vergleichen. Sollte Xpand im Vergleich keinen besseren Durchsatz und eine geringere Latenz aufweisen, spendet MariaDB 25.000 US-Dollar. Diese gehen entweder an eine gemeinnützige Organisation oder an das teilnehmende Unternehmen als Ausgleich für die Infrastrukturkosten, die mit dem Test verbunden sind. Für den Wettbewerb kann Xpand getestet werden, das auf der Hardware oder der Cloud-Infrastruktur eines Kunden bereitgestellt wird, oder Xpand in der Cloud auf MariaDB SkySQL.
„Wir sind zuversichtlich, dass MariaDB Xpand frühere Angebote für verteiltes SQL übertrifft, und sind bereit, es unter Beweis zu stellen“, sagt Robbie Mihalyi, Senior Vice President of Engineering, MariaDB Corporation. „Aktuelle Sysbench-Ergebnisse haben gezeigt, dass Xpand im Vergleich zur Konkurrenz einen acht- bis zehnfach besseren Durchsatz erreicht, bei geringerer Latenz und besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob in einem privaten Rechenzentrum oder in der Public Cloud: Wir sind überzeugt, dass Xpand die führende Lösung für verteiltes SQL auf dem Markt ist – so sehr, dass wir bereit sind, Geld darauf zu setzen.“
Xpand, so MariaDB, skaliere mithilfe von verteiltem SQL und einer Shared-Nothing-Architektur auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde. Bei der Multi-Writer-Lösung könne jeder Knoten beschrieben werden. Weitere Merkmale seien:
hohe Skalierbarkeit für Lese- und Schreibvorgänge,
Hochverfügbarkeit und Konsistenz bei gleichzeitiger Wahrung der Datenintegrität,
Einsparungen gegenüber alten Datenbanktypen von bis zu 90 Prozent.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.