Xpand stellt sich der Konkurrenz Distributed-SQL-Challenge: MariaDB lobt 25.000 US-Dollar aus

Von Bernhard Lück |

Anbieter zum Thema

Die MariaDB Corporation wettet, dass die verteilte SQL-Datenbank Xpand der Konkurrenz überlegen ist. Bis Oktober können Unternehmen weltweit an der Distributed-SQL-Challenge teilnehmen. Sollte Xpand in Sachen Durchsatz und Latenz unterliegen, wird MariaDB 25.000 US-Dollar spenden.

MariaDB ist überzeugt, dass Xpand die führende Lösung für verteiltes SQL auf dem Markt ist.
MariaDB ist überzeugt, dass Xpand die führende Lösung für verteiltes SQL auf dem Markt ist.
(Bild: MariaDB)

Im Zuge der seit dem 11. Mai laufenden Distributed-SQL-Challenge sollen die Unternehmen Xpand, die verteilte SQL-Datenbank von MariaDB, in einer Machbarkeitsstudie mit einer anderen Lösung für verteiltes SQL vergleichen. Sollte Xpand im Vergleich keinen besseren Durchsatz und eine geringere Latenz aufweisen, spendet MariaDB 25.000 US-Dollar. Diese gehen entweder an eine gemeinnützige Organisation oder an das teilnehmende Unternehmen als Ausgleich für die Infrastrukturkosten, die mit dem Test verbunden sind. Für den Wettbewerb kann Xpand getestet werden, das auf der Hardware oder der Cloud-Infrastruktur eines Kunden bereitgestellt wird, oder Xpand in der Cloud auf MariaDB SkySQL.

„Wir sind zuversichtlich, dass MariaDB Xpand frühere Angebote für verteiltes SQL übertrifft, und sind bereit, es unter Beweis zu stellen“, sagt Robbie Mihalyi, Senior Vice President of Engineering, MariaDB Corporation. „Aktuelle Sysbench-Ergebnisse haben gezeigt, dass Xpand im Vergleich zur Konkurrenz einen acht- bis zehnfach besseren Durchsatz erreicht, bei geringerer Latenz und besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob in einem privaten Rechenzentrum oder in der Public Cloud: Wir sind überzeugt, dass Xpand die führende Lösung für verteiltes SQL auf dem Markt ist – so sehr, dass wir bereit sind, Geld darauf zu setzen.“

Xpand, so MariaDB, skaliere mithilfe von verteiltem SQL und einer Shared-Nothing-Architektur auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde. Bei der Multi-Writer-Lösung könne jeder Knoten beschrieben werden. Weitere Merkmale seien:

  • hohe Skalierbarkeit für Lese- und Schreibvorgänge,
  • Hochverfügbarkeit und Konsistenz bei gleichzeitiger Wahrung der Datenintegrität,
  • Einsparungen gegenüber alten Datenbanktypen von bis zu 90 Prozent.

Ein Lese-/Schreib-Test im Verhältnis 90:10 von Sysbench habe gezeigt, dass Xpand-Anwender und -Anwenderinnen mit weniger Ressourcen eine höhere Arbeitslast bewältigen können als die Konkurrenz.

(ID:48306914)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung