Hyperledger Iroha – Permissioned Blockchain-System Distributed Ledger für private Blockchains mit Hyperledger Iroha

Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Im Gegensatz zu öffentlichen Blockchains, kann bei privaten Blockchains nicht die Öffentlichkeit auf die Blockchain zugreifen, sondern nur ein bestimmter Kreis an Personen. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile für Unternehmen.

Hyperledger Iroha ist eine idelae Plattform, wenn es darum geht einen schnellen Einstieg in Blockchain-Lösungen zu schaffen.
Hyperledger Iroha ist eine idelae Plattform, wenn es darum geht einen schnellen Einstieg in Blockchain-Lösungen zu schaffen.
(© Siarhei - stock.adobe.com)

Die Open Source-Plattform Hyperledger Iroha bietet die Möglichkeit unkompliziert ein Distributed Ledger in Form eines „Permissioned Ledger“ zu erstellen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen genau steuern, wer auf eine Blockchain zugreifen darf. Nicht jeder erhält Zugriff auf das Netzwerk und kann auf Daten zugreifen. Mit Iroha soll ein einfacherer Einstieg in Blockchain-Lösungen möglich sein, sodass auch Einsteiger in kurzer Zeit eine Lösung auf die Beine stellen können. Durch die Flexibilität von Iroha und dessen vergleichsweiser einfachen Einführungsmöglichkeit können auch Blockchain-Lösungen mit Distributed Ledgers in eigene Softwareprojekte integriert werden, wenn der Einsatz einer Blockchain sinnvoll ist.

Iroha soll außerdem dabei helfen, dass die Verwendung von typischen Szenarien in der Blockchain-Welt einfacher durchgeführt werden können. Unternehmen und Organisationen können mit Iroha eine private Blockchain-Infrastruktur aufbauen. Mit Private Blockchains können digitale Assets verwaltet und Daten sensibler verwaltet werden. Das sind auch zwei Gründe warum Iroha auch in Internet-of-Things-Umgebungen sinnvoll eingesetzt werden kann, aber auch im Zahlungsverkehr, für Smart Contracts und andere serielle Daten. Natürlich können auch eigene Währungen oder andere digitale Vermögenswerte verwaltet werden.

Es gibt bereits Apps auf Basis von Android und iOS, die mit Iroha zusammenarbeiten. Dadurch ist Iroha auch interessant, wenn eine Blockchain-Lösung mobil eingesetzt werden soll. Im Bereich IoT oder für Scanner kann die Integration von Blockchain-Clients direkt in das Endgerät deutliche Vorteile mit sich bringen. Für das Projekt stehen Frameworks, Module und Bibliotheken für Windows, Linux und macOS zur Verfügung. Entwickelt wird für Iroha vor allem mit Java oder Python. Iroha unterstützt aber auch C++. Iroha kann auch über eine Container-Umgebung zur Verfügung gestellt werden. Die Anleitung dazu ist in der Dokumentation zu finden. In der Dokumentation von Iroha sind außerdem alle notwendigen Aktionen umfassend beschrieben, sodass auch der Einstieg schnell gelingt.

Smart Contracts ohne Programmierung mit dBft

Mit Iroha können zum Beispiel auch weniger Erfahrene Benutzer Smart Contracts erstellen und andere Aktionen durchführen. Dazu wurden in Iroha Funktionen integriert, mit denen direkt Befehle ausgeführt werden können, ohne zuerst programmieren zu müssen. Der Aufgabe der Infrastruktur ist im Vergleich zu anderen einfacher und schneller zu durchschauen. Die in Blockchain-Infrastrukturen üblichen dApps sollen mit Iroha wesentlich einfacher erstellt werden können, als bei anderen Plattformen.

Einfache Aufgaben können auch unerfahrene Anwender wesentlich einfacher durchführen, als bei anderen Ledgers. Da Iroha über ein umfassendes Berechtigungssystem verfügt, bietet das System eine wesentlich höhere Sicherheit als andere Ledgers und Projekte von Hyperledger. Durch die sensibleren Möglichkeiten der Zuweisung von Rechten mit der rollenbasierten Berechtigungskontrolle in der Blockchain können Aufgaben sicher und zuverlässig delegiert werden. Teilnehmer und Entwickler arbeiten bei Iroha mit Abfragen. Für jeden Befehl, Aktion und für alle Verbindungen können dedizierte Berechtigungen verteilt werden.

Als Konsensus setzt Iroha auf Yet Another Consensus (YAC). Dabei handelt es sich um einen Algorithmus für delegierte byzantinische Fehlertoleranz. Wenn eine große Anzahl an Knoten ausfällt, kann ein Iroha-Projekt weiterarbeiten, während andere Konsensus-Systeme nicht mehr funktionieren würden. YAC ist also sehr ausfallsicher und bietet gleichzeitig eine hohe Leistung. Auch bei YAC handelt es sich um eine Open Source-Lösung

Neben delegierte byzantinische Fehlertoleranz (dBft) werden in Blockchains häufig Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS) eingesetzt. Im Gegensatz zu PoW und PoS kann Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBft) schärfer gegen unzuverlässige und unerwünschte Teilnehmer in einer Blockchain vorgehen. Der Konsens wurde von NEO eingeführt. Nach der endgültigen Bestätigung durch dbFt kann eine Transaktion bei entsprechender Konfiguration nicht widerrufen oder zurückgesetzt werden.

Unterschiede zu Bitcoin/Ethereum oder Permissioned Blockchains

Der größte Unterschied zwischen Iroha und Bitcoin/Ethereum besteht zunächst darin, dass Iroha private Blockchains (Permissioned Blockchains) im Fokus hat, während Ethereum und Bitcoin Public Blockchain (Permissonless Blockchains) im Fokus hat. In Iroha gibt es keine integrierte Krpytowährung. Wer Iroha nutzt, kann aber eine eigene Währung auf Basis einer Blockchain erstellen. Der dritte große Unterschied besteht darin, dass mit Iroha Teilnehmer sehr viel einfacher Aktionen durchführen können, da die dazu notwendigen Befehle direkt in Iroha integriert sind. Dadurch können zum Beispiel Smart Contracts schneller und einfacher erstellt werden. Generell ist Iroha ein Projekt, das schnell genutzt werden kann, um Blockchain-Technologien in die eigene Infrastruktur zu bringen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Fazit

Hyperledger Iroha ist eine idelae Plattform, wenn es darum geht einen schnellen Einstieg in Blockchain-Lösungen zu erhalten. Unternehmen, die eine eigene Blockchainlösung entwickeln wollen, sollten sich die Möglichkeiten von Iroha anschauen. Der Konsensus-Algorithmus YAC bietet einige Vorteile bezüglich der Ausfallsicherheit und Robustheit. Da Iroha auch eine rollenbasierte Zugriffskontrolle bietet, können eigene Lösungen mit hoher Sicherheit und granularer Berechtigungsstruktur erstellt werden. Die verfügbaren Apps für Android und iOS, sowie die Unterstützung für Windows, macOS und Linux machen Iroha sehr flexibel.

(ID:47100136)