Der Digitalverband Bitkom warnt davor, dass Europa im Bereich digitaler Währungen den Anschluss an internationale Entwicklungen verlieren könnte. Ein jetzt veröffentlichtes Infopapier soll die öffentliche Debatte fördern.
In Sachen digitale Währungen herrscht laut Bitkom noch Nachholbedarf.
Laut Bitkom experimentieren weltweit Länder bereits mit digitalem Zentralbankgeld – in Deutschland und Europa fehle dagegen oft noch das Grundverständnis. Mit dem Infopapier „Digitaler Euro auf der Blockchain“ will der Verband nicht nur grundlegende Begriffe vermitteln, sondern auch Chancen und Risiken benennen. Auf diese Weise soll die Grundlage für eine breite öffentliche Debatte entstehen.
„Aktuell ist China in der Entwicklung einer digitalen Währung führend, daneben gibt es eine Reihe von privaten Initiativen, die bereits am digitalen Geld arbeiten“, erklärt der Bitkom-Finanzexperte Julian Grigo. Auch mit Blick auf die Diskussion über digitale Souveränität müsse es laut Grigo gelingen, dass Europa eine weltweite Führungsrolle übernimmt. Digitale Währungen könnten in einer digitalen und globalisierten Welt zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. „Bei Blockchain-Anwendungen in der Finanzindustrie liegt ein Riesenpotenzial für Europa - diese Chancen müssen wir nutzen“, so Grigo.
Konzentriertes Wissen
Das Infopapier des Bitkom definiert zunächst grundlegende Begriffe, wie zum Beispiel die Abgrenzung von Geld und Währung oder digitales Zentralbankengeld („Central Bank Digital Currency“, CBDC). Danach werden denkbare Ausgestaltungen eines digitalen Euros erläutert sowie mögliche Risiken und Herausforderungen dargestellt. Weitere Inhalte befassen sich mit der Blockchain und ihren Vorteilen für digitale Währungen, beispielsweise schnelle und günstige Zahlungsabwicklung.
„Die Blockchain-Technologie als Grundlage eines digitalen Euro bietet eine Vielzahl von Vorteilen. So könnte ein solches programmierbares Geld den Grundstein für eine echte Digitalisierung der Industrie mit Machine-to-Machine-Zahlungen legen“, erläutert Bitkom-Blockchain-Experte Patrick Hansen. „Für viele Blockchain Anwendungen im industriellen Kontext ist der Euro auf der Blockchain das fehlende Puzzle-Stück. Europa kann hier weltweit Vorreiter sein, muss angesichts der dynamischen Entwicklungen allerdings das Tempo deutlich erhöhen“, ergänzt er.
Das Infopapier „Digitaler Euro auf der Blockchain“ steht auf der Bitkom-Website zum kostenlosen Download bereit.
(ID:46534888)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.