Digitale Barrierefreiheit genießt in IT-Unternehmen immer höhere Priorität. Gleichzeitig testet aber nur die Minderheit der Unternehmen die eigenen Web- und App-Angebote auf Zugänglichkeit, wie Applause herausgefunden hat.
Für die globale Umfrage „Digital Accessibility: Go Beyond ‚Good Enough‘“ hat Applause mehr als 1.800 Fachleute befragt, die sich mit digitaler Barrierefreiheit auseinandersetzen. Nicht zuletzt wegen der mit der Corona verbundenen Digitalisierungsoffensive hat die digitale Barrierefreiheit demnach an Bedeutung gewonnen.
Etwa sieben von zehn Befragten stimmten zu, dass ihr Unternehmen der digitalen Barrierefreiheit wegen der Corona-Pandemie eine höhere Priorität einräumt. 68 Prozent gaben allerdings gleichzeitig an, dass ihr Unternehmen innerhalb des vorangegangenen Quartals nicht auf Barrierefreiheit getestet hat. In 48 Prozent der Fälle betrug der Zeitraum gar ein halbes Jahr.
Ein Drittel der Befragten gab an, dass die Website ihres Unternehmens die WCAG-2.1-Standards erfüllt. Dabei hat ein eigener Accessibility-Experte positive Auswirkungen: Gut die Hälfte der Befragten aus Unternehmen mit einem Accessibility-Experten sagen, dass die Website ihres Unternehmens die WCAG 2.1-Standards erfüllt. Hingegen konnten das nur 15 Prozent der Befragten aus Unternehmen ohne dedizierten Accessibility-Experten behaupten.
Manuelle Tests machen diesbezüglich zuversichtlicher: 44 Prozent der Befragten, deren Unternehmen manuelle Tests einsetzen, bestätigten die Erfüllung der WCAG 2.1-Standards, 16 Prozent verneinten die Konformität. In Unternehmen ohne manuelle Tests konnten nur 18 Prozent bestätigen, dass die WCAG 2.1-Standards erfüllt werden. Drei von zehn Befragten aus dieser Gruppe gaben an, dass ihr Unternehmen die WCAG 2.1-Standards nicht erfüllt.
E-Book zum Thema
Barrierefreie Software-Entwicklung
eBook „Barrierefreie Software-Entwicklung“
(Bild: Dev-Insider)
Zu kleine Schrift, die sich nicht vergrößern lässt, Farbschemata mit zu geringen Kontrasten, umständliches Scrollen durch Formulare u.v.m. – allgegenwärtige Barrieren bei der Nutzung digitaler Angebote. Alles bald Geschichte?
Dieses eBook greift folgende drei Aspekte auf:
Trends der digitalen Barrierefreiheit
Barrierefreies UI/UX-Design
Hilfstechnologien für die barrierefreie Software-Entwicklung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.