Gartner Blockchain Spectrum Die Zukunft der Blockchain

Von Peter Schmitz

Anbieter zum Thema

Laut Gartner wird die Blockchain bis 2030 weltweit 3,1 Billionen Dollar an Neugeschäftswert generieren, die Hälfte davon bis 2025 mit Anwendungen zur operativen Verbesserung. Indem sie die falsche Strategie anwenden und sich in einem falschen Gefühl von Fortschritt und Leistungsfähigkeit wiegen lassen, können Unternehmen jedoch Fehlentscheidungen treffen, die sie daran hindern, die Blockchain voll auszuschöpfen.

Gartner identifiziert die vier Phasen des Blockchain-Spektrums und beschreibt die Entwicklung der Blockchain bis 2030.
Gartner identifiziert die vier Phasen des Blockchain-Spektrums und beschreibt die Entwicklung der Blockchain bis 2030.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

„Neben operativen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen werden es ausgereifte Blockchain-Komplettlösungen Unternehmen ermöglichen, Geschäftsbeziehungen neu zu gestalten, illiquide Vermögenswerte zu monetarisieren und Daten- und Wertströme neu zu verteilen, um erfolgreicher mit der digitalen Welt umzugehen. Das ist das eigentliche Geschäft der Blockchain“, sagte David Furlonger, Forschungs-Vizepräsident und Gartner Fellow. „Um dieses Potenzial zu erschließen, sollten CIOs ein Framework nutzen, das ihren Unternehmen hilft, den Zeitpunkt der Investitionen und das Nutzenversprechen für die Blockchain-Nutzung auf der Grundlage verschiedener Lösungsarchitekturen besser zu verstehen.“

Gartner entwickelte das Blockchain-Spektrum, um die schrittweise Entwicklung von Blockchain-Lösungen zu untersuchen und zu verstehen, wie sich dieser Weg an dem erwarteten Wert orientiert, den Unternehmen erzielen können. In dem kürzlich erschienenen Buch „The Real Business of Blockchain: How Leaders Can Create Value in a New Digital Age“ nutzen David Furlonger und Co-Autor Christophe Uzureau, Research Vice President bei Gartner, das Spektrum als eines von mehreren Analysemodellen, um aufzuzeigen, wie sich die Blockchain von dem, was sie heute ist, zu dem entwickeln wird, was sie bis 2030 sein kann.

Das Blockchain-Spektrum

Das Blockchain-Spektrum besteht aus vier evolutionären Phasen, die Lösungsangebote und -merkmale segmentieren, die sich zum Teil jahrelang noch nicht voll entwickeln, aber entscheidende Auswirkungen auf die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft haben werden. Jede dieser Phasen bietet Chancen und Risiken, aber CIOs sollten auf einer gewissen Ebene experimentieren, basierend auf einem klaren Verständnis dafür, dass die Entscheidungen, die sie treffen, erhebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und der jeweiligen Branchen haben werden.

Blockchain-aktivierende Technologien

Diese Technologien bilden die Grundlage, auf der bestehende zukünftige Blockchain-Lösungen erstellt und Geschäftsmodelle erstellt werden können. Diese Grundlage kann auch als Teil von Nicht-Blockchain-Lösungen eingesetzt werden, z.B. zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Die grundlegende Technologie umfasst Kryptographie, verteilte Datenverarbeitung, Peer-to-Peer-Netzwerke und Messaging.

Blockchain-inspiriert

Im Jahr 2012 begannen Unternehmer, vor allem im Bereich der Finanzdienstleistungen, die Blockchain durch Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte zu untersuchen. Diese Phase wird bis Anfang der 2020er Jahre dauern. Blockchain-inspirierte Lösungen nutzen die grundlegenden Technologien, verwenden aber nur drei der fünf Elemente der Blockchain - Verteilung, Verschlüsselung und Unveränderlichkeit. Während einige dieser Lösungen die Tokenisierung nutzen, sind sie nicht ausreichend dezentralisiert, um solche Token zur Schaffung neuer Werteaustauschsysteme als Teil des Internet des Wertes zu nutzen. Infolgedessen zielen diese Lösungen oft darauf ab, bestehende Prozesse, die für eine einzelne Organisation oder Branche spezifisch sind, unter Beibehaltung zentralisierter Kontrollen neu zu gestalten.

Blockchain komplett

Blockchain-Komplettlösungen bieten das volle Leistungsversprechen der Blockchain mit allen fünf Elementen - Verteilung, Verschlüsselung, Unveränderlichkeit, Tokenisierung und Dezentralisierung. Blockchain-Komplettlösungen werden mit Tokenisierung durch Smart Contracts und Dezentralisierung ausgestattet, zwei Komponenten, die von Blockchain inspirierte Lösungen fehlen. Diese Lösungen ermöglichen den Handel mit neuen Wertformen (z.B. neuen Asset-Typen) und erschließen Monopole auf bestehende Formen von Value-Ad- Prozessen (z.B. digitaler Handel und digitale Werbung).

„Nur wenige Mainstream-Organisationen haben bereits Komplettlösungen für Blockchain entwickelt. Viele Start-ups, die Blockchain-native Lösungen anbieten, tun dies jedoch, und einige werden bis Anfang der 2020er Jahre an Marktdynamik gewinnen, wobei nach 2025 eine größere Größenordnung erkennbar ist“, sagte Furlonger. „Obwohl nicht sofort, wird die Verbreitung von Blockchain-Komplettlösungen Unternehmen dazu bringen, neue Betriebsweisen mit einem höheren Grad an Dezentralisierung als bisher zu erproben.“

Verbesserte Blockchain

Nach 2025 werden komplementäre Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und dezentrale selbstsouveräne Identitätslösungen (SSI) zusammenwachsen und stärker in Blockchain-Netze integriert. Die daraus resultierenden erweiterten Blockchain-Lösungen werden die Kundentypen und den Wert, der tokenisiert und ausgetauscht werden kann, erweitern und eine große Anzahl kleinerer Transaktionen ermöglichen, die mit herkömmlichen Mechanismen nicht möglich wären.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

„Die Entwicklung der Blockchain kann nicht ignoriert werden“, sagt David Furlonger. „Blockchain-Komplettlösungen werden in etwa drei Jahren an Bedeutung gewinnen. Nur wenig weiter entfernt liegt ein zukünftiges Geschäfts- und Gesellschaftsumfeld, das IoT und KI beinhaltet, in dem autonome und intelligente Dinge Vermögenswerte und Handelswerte besitzen. Unternehmer, die es versäumen, Szenarien zu planen oder mit der Technologie zu experimentieren und die Betrachtung der beiden grundlegenden Blockchain-Komponenten Dezentralisierung und Tokenisierung verzögern, riskieren, sich nicht anpassen zu können, wenn die Blockchain ausläuft.“

(ID:46265934)