Hyperledger Composer, Explorer und Cello Die wichtigsten Hyperledger Tools
Anbieter zum Thema
Um mit Hyperledger Blockchain-Lösungen zu entwickeln, spielen Zusatztools eine wichtige Rolle. Hyperledger besteht nicht nur aus Frameworks wie Fabric, sondern bietet zahlreiche weitere Tools, die bei der Entwicklung der eigenen Blockchain eine wichtige Rolle spielen. Wir stellen drei der Tools vor.

Bei der Entwicklung von eigenen Blockchain-Lösungen mit Hyperledger, kommen die meisten Entwickler um Composer, Explorer und Cello kaum herum. Bei Hyperledger Composer handelt es sich um ein Entwicklungs-Toolset und Framework.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/3b/76/3b7657b7f3413d9fb28258ab169d5d1c/88841817.jpeg)
Basics zum Open Source Blockchain-Projekt der Linux Foundation
So funktioniert Hyperledger
Einstieg in Composer, Explorer und Cello
Composer soll dabei helfen Blockchain-Anwendungen schnell zu implementieren. Dazu unterstützt Composer die Hyperledger Fabric-Blockchain-Infrastruktur und -Laufzeit. Composer ist, einfach ausgedrückt, ein Programmiermodell und stellt eine Modellierungssprache sowie eine Reihe von APIs zur Definition und Bereitstellung von Geschäftsnetzwerken und Anwendungen bereit
Hyperledger Explorer ist ein Webtool, das zum Anzeigen, Aufrufen, Bereitstellen oder Abfragen von Blöcken, Transaktionen und dazugehörigen Daten genutzt werden kann. Auch Netzwerkinformationen wie Name, Status, Liste der Knoten und Code der Blockchain sowie zahlreiche weitere im Ledger gespeicherte Informationen kann Hyperledger Explorer anzeigen.
Hyperledger Cello stellt eine Konsole für die Verwaltung von Blockchains zur Verfügung. Vor allem, wenn eine Blockchain auf verschiedene Infrastrukturen läuft, kann Cello helfen den Überblick zu behalten. Dazu gehört die Anbindung physischer Knoten, virtueller Server oder Container.
Hyperledger Composer – Geschäftsnetzwerke modellieren
Hyperledger Composer hilft dabei Anwendungsfälle für die Blockchain zu entwickeln. Mit Composer lassen sich in Hyperledger wesentlich schneller und einfacher Geschäftsnetzwerke und Blockchain-Lösungen bereitstellen. Composer hilft dabei das Geschäftsnetzwerk zu modellieren, um Blockchain-Anwendungen zu integrieren. Man könnte Hyperledger Composer auch als Framework mit verschiedenen Tools für Hyperledger Fabric bezeichnen.
Materielle und immaterielle Güter, Dienstleistungen und andere Objekte können als Anlagen integriert werden, um vorhandene Anwendungen mit der Blockchain zu verbinden. Diese Daten werden in Registern gespeichert. Vermögenswerte können mit anderen Vermögenswerten oder Teilnehmern verbunden sein. Identifiziert werden die Anlagen durch eindeutige IDs. Parallel zu den IDs können aber auch andere Eigenschaften für die Anlagen hinterlegt werden, genauso wie beim Einsatz von anderen Anwendungen, außerhalb der Blockchain.
Transaktionen die mit den Anlagen interagieren können, werden mit Composer visualisiert. Über die Modellierung des Geschäftsnetzwerks werden auch Teilnehmer, die über mehrere Geschäftsnetzwerke hinweg mit dem eigenen Netzwerk interagieren integriert.
Das Modell des Geschäftsnetzwerks, das mit Hyperledger Composer erstellt wird, besteht aus mehreren Dateien, in denen die verschiedene Bereiche zusammengefasst werden. Das Modell wird als *.cto-Datei gespeichert, Skripte als *.js-Dateien, Access Controll-Regeln mit *.acl und Abfragen mit *.qry-Dateien. Zugangskontrollregeln (ACL) ermöglichen eine Kontrolle darüber, welche Teilnehmer unter welchen Bedingungen Zugang zu Vermögenswerten im Geschäftsnetzwerk bekommen.
Die verschiedenen Definitionen werden in einem Business Network Archive zusammengefasst und als *.bna-Datei gespeichert. Über diese Datei kann jetzt das Modell überall implementiert werden, wo Hyperledger zum Einsatz kommen soll. In Distributed Ledgers können die erstellten *.bna-Dateien verwendet werden. Das erstellte Paket kann auf den Knoten in Hyperledger Fabric bereitgestellt werden.
Transaktionen, die über ein Geschäftsnetzwerk ablaufen, werden im Blockchain-Ledger gespeichert. Der aktuelle Stand der Vermögenswerte und Teilnehmer wird in der Blockchain-State-Datenbank gespeichert. Die Blockchain verteilt das Ledger und die Zustandsdatenbank auf die Peers und stellt mit dem Konsensalgorithmus sicher, dass die Aktualisierungen des Ledgers und der Zustandsdatenbank bei allen Peers konsistent sind. Dabei hilft Composer.
Hyperledger Composer verwendet Verbindungsprofile, um das System zu definieren, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Ein Verbindungsprofil besteht zunächst aus einem JSON-Dokument. Teilnehmer sind Mitglieder eines Unternehmensnetzwerks, können Vermögenswerte besitzen (siehe oben) und Transaktionen einreichen. Die verschiedenen Teilnehmertypen werden modelliert und benötigen eine eindeutige ID, wie die oben erwähnten Anlagen.
Eine Identität ist ein digitales Zertifikat und ein privater Schlüssel. Identitäten werden für Transaktionen verwendet und müssen einem Teilnehmer im Geschäftsnetzwerk zugeordnet werden. Auch das erfolgt in Composer. Business-Netzwerkkarten sind eine Kombination aus einer Identität, einem Verbindungsprofil und Metadaten. Transaktionen sind wiederum der Mechanismus, durch den die Teilnehmer mit Vermögenswerten interagieren. Abfragen (Querys) werden mit Hilfe von Composer in einem Geschäftsnetzwerk definiert. Die Abfragen werdengenutzt, um Daten aus dem Blockchain-Netzwerk auszulesen. Abfragen werden über die Hyperledger-Composer-API gesendet.
Mit Hyperledger Composer wird der Ansatz verfolgt, dass die verschiedenen Projekte, die mit Hyperledger entwickelt werden, auch zusammenarbeiten können. Durch eine einheitliche Modellierung, kann ein Geschäftsnetzwerk sehr schnell bereitgestellt und in vorhandene Infrastrukturen integriert werden.
Hyperledger Cello
Hyperledger Cello ist ein Werkzeug zur Verwaltung der Blockchains und des Geschäftsnetzwerks. Cello wird häufig zusammen mit Composer und Explorer eingesetzt. Das Tool wird dazu genutzt, um Blockchain-Netzwerke zu provisionieren und zu verwalten. Das Tool ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich ein Blockchain-Netzwerk über verschiedene Infrastrukturen verteilt, aber zentral verwaltet werden soll. Unabhängig davon, ob die Blockchain-Lösung auf physischer Hardware aufbaut, in der Cloud betrieben wird, auf virtuellen Servern oder in Containern, kann Cello dabei helfen eine zentrale Verwaltung zu gewährleisten. Dabei arbeitet Cello auch mit Orchestrierungslösungen wie Kubernetes oder Docker Swarm zusammen. Der Vorteil von Cello besteht außerdem darin, dass das Tool mehrere Netzwerke verwalten kann. Der Status der angebundenen Systeme wird über ein Dashboard dargestellt.
Hyperledger Explorer
Hyperledger Explorer wird sehr häufig zusammen mit Composer und Cello eingesetzt. Mit Hyperledger Explorer erhalten Sie ein Webinterface, zum Beispiel für Hyperledger Fabric. Mit dem Explorer können Sie den State und die History im Distributed Ledger anzeigen. Einfach ausgedrückt hilft das Tool dabei einen Überblick zu den wichtigsten Daten der Blockchain zu erhalten.
(ID:46937665)