Die Blockchain wird gerne als Lösung für vielfältigste Problemstellungen hervorgeholt, aber nicht immer kann die Technologie auch die kühnen Ideen der Planer erfüllen. Abgesehen von wenigen fachlichen Anwendungsklassen, bei denen die Eigenschaften der Blockchain wirklich notwendig sind, wären viele vermeintliche Blockchain-Szenarien mit bewährten IT-Mitteln sinnvoller und effizienter gelöst.
Auch wenn man die Blockchain gerne als „Lösung für alles“ sieht, gibt es nach Ansicht der Experten der msg systems ag am Ende nur vier reale Anwendungsklassen für die Blockchain.
Die Merkmale der Blockchain klingen vielversprechend und sind auch der Grund für die große Aufmerksamkeit. Ursprünglich wurde die Blockchain für die KryptowährungBitcoin erfunden, die einen anonymen, dezentralen Währungstransfer zwischen Parteien ohne Vertrauensbasis ermöglicht. Kurz darauf stellte sich heraus, dass sich das Blockchain-Konzept auch auf andere Szenarien übertragen lässt.
Auf den ersten Blick überzeugt die Blockchain dank ihrer Merkmale und besitzt für einzelne, fachliche Szenarien disruptives Potenzial. Doch abgesehen der wenigen fachlichen Anwendungsklassen, bei denen die Eigenschaften der Blockchain wirklich notwendig sind, wären viele vermeintliche Blockchain-Szenarien mit bewährten IT-Mitteln sinnvoller und effizienter gelöst.
Tatsächlich ist der Einsatz einer Blockchain-Architektur eben nur dann sinnvoll, wenn wirklich alle Eigenschaften der Blockchain der Lösung des Problems dienen. Das ist allerdings nicht immer der Fall. Oft werden Probleme sogar auf das Blockchain-Szenario getrimmt. Diese hingebogenen Szenarien dürfen nach Ansicht der Experten der MSG Systems AG nicht darüber hinwegtäuschen, dass es am Ende nur vier reale Anwendungsklassen gibt. Welche das sind lesen Sie in der untenstehenden Bilderstrecke.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.