Qualität geht in vielen Unternehmen vor Geschwindigkeit Die Rolle von Software-Tests in DevOps-Umgebungen

Von Stephan Augsten

Kürzere Release-Zyklen bei gleichbleibender oder gar steigender Qualität, so lautet das Credo in der Software-Entwicklung. Wie Unternehmen diesen Widerspruch auflösen und wie das Testen zum DevOps-Erfolg beiträgt, hat Tricentis in der Umfrage „The Role of Testing in a DevOps Environment” ermittelt.

Anbieter zum Thema

Software-Testing wird – nicht zuletzt dank Testautomatisierung – nicht mehr grundsätzlich als Hemmschuh gesehen.
Software-Testing wird – nicht zuletzt dank Testautomatisierung – nicht mehr grundsätzlich als Hemmschuh gesehen.
(© adam121 - stock.adobe.com)

In der Software-Entwicklung steht sorgfältiges Testen einer schnellen Veröffentlichung im Wege. Dabei bringen SaaS und Containerisierung zusätzliche Herausforderungen. Wie gehen Unternehmen damit um? Dies erörtert die Studie „The Role of Testing in a DevOps Environment”, für die das Marktforschungsunternehmen Techstrong Research weltweit über 550 Manager und DevOps-Experten befragt hat.

Zwar stellten 82 Prozent der Befragten fest, dass das Testen neue Software-Releases häufig oder in gewissem Maße verlangsamt. Trotzdem verschieben die meisten die Veröffentlichung, bis die Tests abgeschlossen sind. Mehr als 78 Prozent der Unternehmen betrachten das Testing nämlich nicht mehr als Bremsklotz, sondern als gewinnbringend.

Gut die Hälfte der Befragten hält fest, dass sich neue Applikationen und Updates dank Testing schneller mit einem sicheren Gefühl veröffentlichen lassen. 59 Prozent verzeichnen weniger Probleme, nachdem die Software produktiv gegangen ist. In stetig aktualisierten SaaS-Umgebungen haben über 40 Prozent der Befragten bereits Best Practices etabliert, um das Testing in den Software-Update-Prozess zu integrieren.

Bei der Frage, wie sich die Dynamik von Microservices und Container-Umgebungen im Cloud-nativen Kontext auf das Testing auswirkt, scheiden sich laut Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, die Geister: „43 Prozent der Befragten sagen, die Abhängigkeiten zwischen den Services machen das Testen schwieriger. Dagegen finden 38 Prozent, dass die kleineren, eigenständigeren Dienste das Testen erleichtern.“

Fast alle Umfrageteilnehmer setzen bereits bis zu einem gewissen Grad Test-Automatisierung ein. Als größten Vorteil (95 Prozent) betrachten sie den Geschwindigkeitsgewinn. Neun von zehn Befragten sagen zudem, die Automatisierung ermöglicht ihnen vollständigeres Testen, und 92 Prozent finden dadurch versteckte Probleme. Um ihr Testing noch zu verbessern, würden 46 Prozent die Automatisierung wo immer möglich erhöhen. 41 Prozent würden mehr Automatisierung bereits auf Code-Ebene einfügen.

Alle Umfrage-Ergebnisse finden Interessierte im E-Paper „The role of testing in a DevOps environment“.

(ID:47958761)