Wer rockt das Cloud-Native-Ökosystem – Sie haben die Wahl Die CLOUD NATIVE Conference 2022 lädt zum direkten Austausch
Wie kann Cloud Native das Fundament für digitale Veränderungen bilden? Und welche Tools, Services und Methoden braucht es wirklich? Auf der „CLOUD NATIVE Conference 2022“ besteht die Gelegenheit, sich vor Ort und online mit der Community über Erfolge, Herausforderungen und Trends auszutauschen.
Anbieter zum Thema

Digitalisierung und Cloud Computing waren die Schlüsselthemen der vergangenen beiden Jahre, um gegen Wettbewerber zu bestehen und gleichzeitig die digitale Benutzererfahrung der Mitarbeiter und Kunden aufzubauen und zu optimieren. „Cloud Native“ wurde damit für viele Unternehmen eines der zentralen Prinzipien, um Innovation und digitale Geschäftsprozesse Realität werden zu lassen.
Immer mehr Unternehmen haben deshalb den Schritt hin zu DevOps- bzw. DevSecOps-Strategien gewagt und ihre Cloud-Anwendungsarchitekturen aufgebaut. All dies geschieht mit dem Ziel, die Komplexität zu reduzieren; Container, Kubernetes und Microservices alleine werden diesem Anspruch allerdings nur bedingt gerecht. Schaut man sich die Entwicklungen im Cloud-Native-Ökosystem genauer an, verlagert sich die technische Komplexität einfach nur auf andere Bereiche.
Das Entwickeln, Bereitstellen, Verwalten und Überwachen verteilter Anwendungen bringt neue, aber eben auch spannende Herausforderungen mit sich. Im Rahmen der „CLOUD NATIVE Conference 2022“ sorgen wir am Mittwoch, 13. Juli, in Garching bei München einmal mehr für Durchblick. Anwenderunternehmen, IT-Dienstleister und Vertreter der Cloud-Native-Entwicklergemeinschaft unterstützen uns tatkräftig dabei, darunter AllCloud, claranet, SysEleven, Cloudflight, GitLab, die Public Cloud Group, PlusServer, Datacore, veeam und Nutanix.
Spannende Keynotes und Preisverleihung auf dem Programm
Als Keynote-Speaker ist der Marktforscher und Cloud-Native-Spezialist Maximilian Hille von unserem Kooperationspartner Cloudflight Research mit dabei. Er bringt die neuesten Erkenntnisse aus der Cloud-Native Studie 2022 in der DACH-Region mit.
Seine Keynote „Cloud Native – from dawn till dusk and beyond“ befasst sich aber auch mit konkreten Anwendungsbeispielen und Erfolgen mit Cloud Native. Hierbei zeigt er die typischen Herausforderungen auf, die Unternehmen insbesondere in der DACH-Region beim Einstieg und Ausbau ihrer digitalen Geschäftsprozesse in der Cloud-Native-Welt gegenüberstehen.
Direkt aus der Praxis inspiriert ist auch die Keynote „Cloud-native AI-Entwicklung“ der Stadtwerke München. Michael Frembs und Maximilian Pohl zeigen hier am Beispiel Azure-AI-gestützter Fahrgastansagen die Möglichkeiten Cloud-Native-basierter Plattformen auf und geben einen Einblick in weitere Projekte ihres Arbeitgebers.
Update: Mittlerweile hat sich bestätigt, dass Audi eine weitere Best-Practices-Keynote beisteuert: In seinem Beitrag „Wie das Kubernetes-Kompetenzzentrum von Audi einen kulturellen Wandel auslöst" erläutert Sebastian Kister, wie der Automobilhersteller IT-Betrieb und -Support durch die Teams, nicht durch Prozesse skalieren will.
Auf der CLOUD NATIVE Conference 2022 verleihen wir erstmals Awards in den fünf Kategorien „Technology Modernisation“, „New Work & Collaboration“, „Process Innovation“, „Digital Business“ sowie „People“. Wen würden Sie in einem der Bereiche ganz vorne sehen (wollen)? Noch haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Favoriten für die CLOUD NATIVE ROCKSTARS 2022 zu nominieren.
(ID:48163321)