Proof-of-Stake-Blockchain-Plattform Cardano Die Cardano-Blockchain startet in die Shelley-Ära

Das Software­entwicklungs­unternehmen IOHK hat die „Shelley-Ära“ der Blockchain-Plattform Cardano gestartet. Mehr als 300 Stakepools haben sich bereits registriert und arbeiten auf Basis von Cardanos „Proof-of-Stake“-basiertem Netzwerk. Teilnehmer des Netzwerks können nun ihre Anteile an Cardanos Kryptowährung ADA delegieren.

IOHK startet die öffentliche Testphase der nächsten Generation der „Proof-of-Stake“-Blockchain-Plattform Cardano.
IOHK startet die öffentliche Testphase der nächsten Generation der „Proof-of-Stake“-Blockchain-Plattform Cardano.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Die Shelley-Ära stellt eine Weiterentwicklung des Cardano-Netzwerks dar und macht es für Anwender damit nützlicher, gewinnbringender und wertvoller. Sie bereitet auch auf die nahe Zukunft vor. Denn Shelley schafft die Voraussetzungen für ein vollständig dezentrales Netzwerk und ein völlig neues Anwendungsökosystem mit noch größeren Vorteilen in den kommenden Ären Goguen, Basho und Voltaire in 2020, die intelligente Verträge bieten, um den Bedürfnissen der Gesellschaft weltweit bzw. selbsttragenden Governance-Regelungen gerecht zu werden.

Ursprünglich als „Incentivized Testnet“ (ITN) ausgeführt, ist die Funktionalität der Shelley-Ära nun in einer kontrollierten Umgebung verfügbar, inklusive Teilnahmeanreizen durch echte Vergütung von Kryptowährung, die Anfang 2020 auf das Cardano „Mainnet“ übertragen werden.

Was ist eigentlich Cardano?

Cardano ist die erste Blockchain-Plattform, die auf der Basis von Peer-Review entwickelt wurde. Der Konsens-Algorithmus Ouroboros ist der weltweit einzige nachweislich sichere Typus und wurde mit formalen Methoden und funktionalen Programmiertechniken geschrieben - ein Ansatz, der normalerweise nur in unternehmenskritischen Umgebungen wie der Luft- und Raumfahrt oder medizinischen Anwendungen zu finden ist.

Jede kommende Ära auf der Cardano-Roadmap wird wichtige Funktionen ergänzen, um die Kontrolle über das Netzwerk ganz in die Hände seiner Benutzer zu legen. So wird die Goguen-Ära es den Nutzern zukünftig ermöglichen, funktionale Smart Contracts im Cardano-Netzwerk zu erstellen und auszuführen, wodurch der Zugang zu Finanz- und Geschäftsexperten ohne technische Kenntnisse unter Verwendung von Marlowe- oder Plutus-Domain-spezifischen Sprachen (DSL) verbessert und ein Multi-Währungs-Ledger hinzugefügt wird.

In den folgenden Ären Basho und Voltaire wird das Cardano-Netzwerk für eine höhere Leistungsfähigkeit und neue Blockchains weiter optimiert. Schließlich wird ein Abstimmungs- und Treasury-System eingeführt, bei dem den Nutzern Beteiligungs- und Stimmrechte eingeräumt werden, um die zukünftige Entwicklung des Netzes beeinflussen zu können. Diese Entwicklung von Cardano wird es der Plattform ermöglichen, den Handel, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen auch in abgelegenen Regionen der Dritten Welt zu fördern, weil sie eine sichere mobile Währung sowie digitale Identitäten zur finanziellen Authentifizierung schafft.

Charles Hoskinson, CEO von IOHK, erklärt dazu: „Das Incentivized Testnet markiert den Beginn der Shelley-Ära in der Entwicklung von Cardano, indem es Dezentralisierung, Stakepools und die Delegation von echter Vergütung für Netzwerkteilnehmer ermöglicht. Dieser wichtige Meilenstein bringt uns der Verwirklichung unserer Vision eines global skalierten, selbsttragenden dezentralen Netzwerks näher: eines mit der Funktionalität und Leistung, das die Einführung in Unternehmen unterstützen und Menschen auf der ganzen Welt stärken wird.“ Hoskinson betont weiter „Diese kurze ‚Incentivized Testnet‘-Phase der Shelley-Ära ermöglicht es uns, die Leistungsfähigkeit der Vergütungsmechanismen zu testen und uns dabei zu helfen, eine stabile und qualifizierte Gruppe von Stakepools aufzubauen, um den Betrieb und die Weiterentwicklung des dezentralen Cardano-Netzwerks zu unterstützen.“

(ID:46304048)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung