Banken und die Blockchain Die Blockchain revolutioniert das Finanzwesen
Anbieter zum Thema
Gerade im Zusammenhang mit Kryptowährungen ist der Finanzsektor prädestiniert für den Einsatz der Blockchain. Aber auch darüber hinaus bieten private Blockchains gerade für den Mittelstand, für Banken und andere Gewerbe die Möglichkeit, Daten und Werte in einem geschlossenen Bereich mit ausschließlich identifizierten Teilnehmern sicher zu übertragen und Betrug nahezu auszuschließen.

Das erste Mal tauchte der Begriff Blockchain vor etwa zehn Jahren im Zusammenhang mit Bitcoin auf. Schon zur damaligen Zeit wurde Experten deutlich, welches Potenzial die Technik hat, das über die Verwendung beim Nutzen von Kryptowährungen weit hinausgeht: Die Blockchain bietet eine dezentrale Alternative zur klassischen, zentralisierten Datenbank und besitzt die Möglichkeit, Industrie und Gewerbe frappierend zu verändern!
Der Hype um Kryptowährungen geht allmählich zurück, in zahlreichen Branchen hält Ernüchterung Einzug. Des Weiteren ergibt eine Studie , dass die deutsche Wirtschaft sich im internationalen Vergleich beim Einsatz der Blockchain nicht messen kann. Dafür gibt es vielfältige Ursachen: fehlende Anwendungsfälle, Mangel an Courage sich dezentralen ggf. branchenübergreifenden Lösungen zu öffnen, zu wenig Fachkräfte und Unsicherheiten in rechtlicher Hinsicht. Wenn man sich jedoch an diese Herausforderungen heranwagt, erkennt man, dass die Blockchain das Potenzial zur grundlegenden Veränderung verschiedener Branchen und allen voran des Finanzwesens hat.
Warum die Umstellung auf Blockchain-Technologien nötig ist, ist offensichtlich: Für Banken und KMUs ist ein System notwendig, mit dem nachträgliche Manipulationen von Daten und damit einhergehender Betrug unmöglich werden. Status quo sind externe Kontrollinstanzen, die jeden Datenfluss überwachen und kontrollieren, um widerrechtliche Einflussnahme zu verhindern. Bislang gilt, dass kein System unfehlbar ist - mit der Blockchain könnte sich das ändern.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/70/48/70481cfeb442f3ce8463fea170612c70/87919815.jpeg)
Transaktionen via Blockchain abwickeln
Blockchain-gestützte Bezahlsysteme
Für die Diskussion über die Blockchain braucht es ein einheitliches Verständnis. So kann die Blockchain zunächst als Untergruppe der Distributed Ledger Technologie oder auch Distributed-Ledger-Technik, kurz DLT, aufgefasst werden. Eine Definition der Technologie findet sich beim Digitalverband Bitkom in dessen Faktenpapier „Blockchain und Datenschutz “: „Blockchain ist eine Technologie zur gesicherten Verarbeitung und Prüfung von Datentransaktionen auf Basis eines verteilten Peer-To-Peer-Netzwerks. Blockchain ist Teil der Distributed Ledger Technologie-Familie. Sie nutzt kryptographische Verfahren, Konsens- Algorithmen und rückwärtsverlinkte Blöcke, um Transaktionen praktisch unveränderbar zu machen.“
Gerade für den Mittelstand, für Banken und andere Gewerbe bietet im Gegensatz zur öffentlichen (public) die geschlossene (consortium oder private) Blockchain, die Möglichkeit, Daten und Werte in einem geschlossenen Bereich mit ausschließlich identifizierten Teilnehmern sicher zu übertragen und Betrug nahezu auszuschließen. In Zeiten, in denen globale Datensicherheit auch Anwendern immer wichtiger wird, stellt dies einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil dar, den man als Chance betrachten sollte.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b4/f9/b4f9bbba131854d26611b89b55a0208f/87882766.jpeg)
Die Transformation der Wertschöpfung
Blockchain-gesteuerte Wertschöpfung
Benefits der Blockchain für Banken
Auf der Grundlage der Definition der Technik werden die allgemeinen systembedingten Vorteile der Blockchain deutlich. Als dezentrale, unveränderliche Datenbank kann sie die Effizienz steigern, Personal einsparen und Kosten senken. Der Grund? Hier verarbeiten alle beteiligten Datenzentren die einzelnen Informationen in Sekundenschnelle, kontrollieren diese und melden sie als korrekt oder fehlerhaft. Eine zentrale Kontrollinstanz ist somit überflüssig. Auch können sogenannte Smart Contracts Prozesse und Geschäfte digitalisieren.
Gerade im Zusammenhang mit Kryptowährungen - Stichwort Token - als virtueller Gegenstand, ist der Finanzsektor sicherlich ein Kern use case der Blockchain. Die Blockchain hat das Potenzial, langwierige, übergreifende und komplexe Vorgänge zu beschleunigen und diese zugleich transparenter und übersichtlicher gestalten. Im Zuge dessen können Transaktionen kostengünstiger durch den Ausschluss von Intermediären durchgeführt werden. Dabei muss beachtet werden, dass erst gerade im Zusammenspiel mit vielen Playern die Vorteile gehoben werden können. Eine Bank allein wird nur bedingt eine eigene Blockchain Lösung nutzbringend einsetzen können.
Diese Möglichkeiten für den Einsatz der Blockchain als dezentrales Transaktionssystem und Handelsplattform sehen einige Banken bereits, erste Konsortien entstehen gerade. Den Bogen zur Kryptowährung schließt der Wunsch, die Blockchain zur sicheren Verwaltung von Schlüsseln für Kryptowährung und Token nutzen zu können.
Diese Hoffnung spiegelt sich in den Aussagen zu den Vorteilen der Blockchain wider. Hierbei äußert eine Mehrheit der Banken, dass
- sich mithilfe von Blockchain Transaktionskosten minimieren lassen
- Blockchain zur Effizienzsteigerung genutzt werden kann
- bereits bestehende Produkte und Dienstleistungen angepasst und verbessert werden können
Durch die Blockchain spart die jeweilige Bank wichtige Ressourcen ein, die an anderer Stelle effektiver gebraucht werden, wie etwa bei der Beratung und dem persönlichen Kundenkontakt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/04/4d/044ddfa67cb51e59feaac4e310137cd9/85189317.jpeg)
Wettlauf um das digitale Geld
Bitkom sieht Kryptowährungen als Chance
Vielversprechende Anwendungsbereiche
In der oben erwähnten Studie äußern sich Banken zu den vielversprechenden Anwendungsbereichen der Blockchain. Darunter sind die meist genannten Punkte:
- Dezentrales Transaktionssystem und Handelsplattform
- Sichere und transparente Übertragung von Nachweisen über Eigentumsrechte
- Nachvollziehbarkeit von Aktivitäten aller Beteiligten
- Sichere Verwaltung von Schlüsseln und Berechtigungen
Noch ist die Praxisanwendung in diesen Bereichen eine Herausforderung, doch es gibt bereits einige Plattformen, die erfolgreich daran arbeiten, diese mithilfe von Blockchain umzusetzen und die gewünschten Anforderungen in naher Zukunft anbieten zu können. Zu diesen Firmen gehört die 2018 gegründete Finbc GmbH. Hinter ihrem Geschäftskonzept steckt die Idee einer Peer-to-Peer Finanzplattform, die sich vor allem an KMUs richtet. Das Unternehmen bietet ein sicheres System, das auf einer geschlossenen konsortialen Blockchain basiert und Finanzdienstleistungen, wie etwa den Austausch von Rechnungen, eine Liquiditätsplanung, die Abwicklung von Factoring Geschäften sowie eine währungsunabhängige Bezahlung, anbietet.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e5/ea/e5eaf9abce69710ecf98cb2f25f0ef2f/86676382.jpeg)
Zur Kasse bitte!
Blockchain-getriebene Geschäftsmodelle
Konkrete Anwendungsfälle, bei denen Finbc die Sicherheit und Schnelligkeit der Blockchain einsetzt:
- Das Rechnungsmanagement läuft weitgehend automatisiert, indem die Rechnungen direkt aus dem ERP System kommend in ein einheitliches Format umgewandelt und digital auf der Blockchain verarbeitet werden. Statusübergänge werden unveränderbar auf der Blockchain gespeichert. Kunden können Rechnungen bestätigen und Zahlungen avisieren. Das Betrugsrisiko wird so stark gesenkt. Durch das integrierte Whatsapp ähnliche Kommunikationssystem können später im Disputfall Vorgänge nachvollzogen werden. Um Unternehmen Liquidität bereitzustellen, ist es möglich, eine Rechnungsvorfinanzierung über an dem Blockchain Ökosystem beteiligte Investoren zu bekommen. Auf diese Partner kann der Unternehmer über die Plattform zugehen, um mittels Factoring die Forderung gegenüber seinem Kunden zu verkaufen. Der Partner zahlt dem Unternehmer den fälligen Betrag und übernimmt das Risiko von Ausfällen. Dies wird durch einen Smart Contract auf der Blockchain abgebildet und die Werte digital zwischen den beiden Kontrahenten ausgetauscht.
- Ein weiterer Vorteil bietet die Zahlungsabwicklung auf Basis der Rechnungen, die direkt mit einem EUR auf der Blockchain abläuft ohne Kryptowährungen oder Kryptotauschbörsen verwenden zu müssen. So können Rechnungen gezahlt werden und der Betrag ist unmittelbar verfügbar.
- Sollten Unternehmen im Rahmen von Treasury oder Cash Management überschüssiges Kapital kurzfristig investieren wollen, bietet die Plattform ebenso Umsetzungsmöglichkeiten. Das Unternehmen wird zum Investor oder Factor in eine neue Assetklasse und legt Kapital in andere Unternehmen oder Lieferanten zu interessanten Zinssätzen an. Die Wirtschaft kann sich somit selbst finanzieren und Finanzinstitute können ihren Kunden neue Finanzierungsmöglichkeiten vermitteln oder auch selbst investieren.
Die von der Finbc eingesetzte permissioned Blockchain garantiert dem Unternehmen, dass alle Teilnehmer im Ökosystem im Vorfeld nach banküblichen KYC und AML Standards identifiziert wurden. Mit diesem Vorgehen und einem eigenen Rating System bekommen alle Teilnehmer die notwendige Transparenz und die Sicherheit, um Vertrauen in gemeinsame Investitionen zu setzen. Finbc offeriert ihre Lösung auch anderen Unternehmen und Banken als eine Blockchain as a Service Lösung, die es erlaubt, neue Geschäftsmodelle auf dieser Grundlage und mit dem Kunden-Ökosystem zu implementieren.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b0/a6/b0a687e63574238ac4eb2aeaba2fde32/82830931.jpeg)
Umfrage von Exporo
Verbraucher vertrauen der Blockchain im Finanzsektor
Die Revolution beginnt
Durch den Boom der Kryptowährung Bitcoin ist der Begriff Blockchain in aller Munde. Experten sind sich einig, dass die Zukunft der Blockchain im Zuge der Digitalisierung besonders von innovationsfreudigen Unternehmern vorangetrieben wird. Die Aufgabe der Politik für die nahe Zukunft wird es sein, die deutsche Wirtschaft in Sachen Blockchain auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu machen und qualifiziertes Personal anzulocken. Aber auch die Wirtschaft selbst muss sich bewegen und sich stärker damit beschäftigen oder sich Blockchain Erfahrung durch Partnerschaften erschließen. Denn im internationalen Vergleich befindet sich diese mittlerweile in Bezug auf den Einsatz der Blockchain-Technologie lediglich im unteren Mittelmaß und verliert weiter an Boden an die USA und China.
Unternehmen wie die Finbc experimentieren mit Blockchain-Technologie, erproben ihren Nutzen und entwickeln bereits alltagstaugliche Lösungen. Durch diese und weitere Innovationen wird das Finanzwesen nichts weniger als einen fundamentalen Umbruch erleben.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0a/61/0a611079df1a60978c61c660758ee4a6/85650595.jpeg)
Blockchain-Strategie der Bundesregierung
Bitkom sieht in der Blockchain-Strategie ein Aufbruchsignal
Blockchain wird gerade bei Banken ihr volles Potenzial entfalten und Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Daher ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, die Auswirkungen rechtzeitig zu antizipieren und sich selbst dazu zu positionieren. Der Mangel an qualifiziertem Inhouse Personal macht es empfehlenswert, bei der Arbeit mit Blockchain von Anfang an auch auf externe Experten oder Kooperationen zu setzen. Banken sollten sich daher kompetente Partner und Fintechs aus der Blockchain-Branche suchen, um mit ihnen gemeinsam aus den Möglichkeiten der Blockchain zu schöpfen. Diese Partner zu finden, ist die nächste Aufgabe, der sich die Recruiting-Abteilungen der Banken stellen müssen. Mit der richtigen Expertise wird es gelingen, über den Hype und die Ernüchterung hinaus Blockchain-Technologien realistisch zu betrachten und in Zukunft gewinnbringend nutzen zu können.
Über die Autoren: Frank Thole ist Partner bei der WEPEX Unternehmensberatung. Dr. Arthur Dill ist Manager beim WEPEX micobo Blockchain Lab.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/93/9c/939c1e13ab0c039fae35d1d91b2df643/87159439.jpeg)
Kostenlos beim Bitkom
Infopapier für Kryptoverwahrer veröffentlicht
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1567200/1567255/original.jpg)
Eher fahren Autos von allein, als dass Blockchains zum Mainstream werden
Misys-Studie zu Blockchain in Finanzdienstleistungen
(ID:46534109)