eco veröffentlicht Blockchain-Whitepaper Die Blockchain im Mittelstand

Peter Schmitz |

Anbieter zum Thema

Vom sicheren Datenaustausch bis hin zu automatisierten Liefer- und Transportketten bietet die Blockchain-Technologie viele Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind. Mit dem Whitepaper „Die Blockchain im Mittelstand“ hat der eco-Verband jetzt einen Leitfaden für Mittelständler veröffentlicht, die im eigenen Betrieb Blockchain-Projekte umsetzen möchten.

Die Blockchain-Technologie bietet viele Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind.
Die Blockchain-Technologie bietet viele Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Das eco Whitepaper „Die Blockchain im Mittelstand“ vermittelt Grundlagenwissen zu Distributed-Ledger- und Blockchain-Technologien und zu Smart Contracts als Programme auf einer Blockchain. Es beleuchtet speziell für Mittelständler Voraussetzungen und Herausforderungen bei ihrem Einsatz sowie zu Aspekten der Sicherheit und des Datenschutzes.

Wichtig für gelingende Blockchain-Projekte ist die Interoperabilität mit anderen Systemen. Wie so häufig bei der Einführung neuer Software und IT-Systeme sind möglicherweise Anpassungen an bestehenden Anwendungen und Systemen notwendig für eine reibungslose Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen. Mittelständler sollten in Wertschöpfungsnetzwerken darauf achten, nicht zu spezifisch in eine spezielle proprietäre Blockchain-Architektur zu investieren, so die Autoren des Whitepapers. Je mehr Distributed-Ledger-Technologien wie die Blockchain in Softwarearchitekturen Einzug halten, desto wichtiger wird die Standardisierung gemeinsamer Schnittstellen und Protokolle.

„Die Blockchain ist eine Querschnittstechnologie mit einem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten für viele Branchen“, sagt Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain im eco Verband. Die Technologie ermögliche beispielsweise Transaktionen von Werten im digitalen Raum. Ohne Intermediäre, sprich ohne Vermittler, lässt sich nachvollziehbar und manipulationssicher etwa der Handel mit Wertpapieren, die Einspeisung von Strom oder die Übertragung von Nutzungsrechten dokumentieren.

Praxisbeispiele aus Automobilindustrie, Banken, Retail und Energiesektor

Eine Herausforderung für Mittelständler bestehe auch darin herauszufinden, welche Anwendungsszenarien geeignet sind, auf Basis einer Blockchain umgesetzt zu werden. Daher rät das Whitepaper dazu, probeweise Prototypen zu bauen, zu testen, zu verbessern oder aber auch einen nicht weiterführenden Ansatz zu verwerfen und neu zu bauen. Mit „Security by Design“ eigne sich die Blockchain-Technologie jedenfalls grundsätzlich für viele Anwendungsbereiche, stellt das Whitepaper fest und nennt Praxisbeispiele aus Automobilindustrie, Banken, Retail und Energiesektor.

Die Kompetenzgruppe Blockchain im eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. begleitet die Entwicklung der Technologie und bietet, zusammen mit ihrem Netzwerk von Mitgliedern, allen Interessierten eine Plattform zum Austausch von Know-how und Best-Practices.

(ID:46091877)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung