Loft Labs, Anbieter von Entwickler-Tools und Multi-Tenancy-Anwendungen für Kubernetes hat das Open-Source-Projekt „Devspace“ an die Cloud Native Computing Foundation, kurz CNCF, weitergereicht. Die Sandbox bietet somit ein neutrales Zuhause für externe Beiträge zu der leichtgewichtigen, einfach zu bedienenden Schnittstelle für Client-Only-Befehlszeilen.
Loft Labs spendet Open-Source-Projekt „Devspace“ der Cloud Native Computing Foundation.
(Bild: Loft Labs)
Die CNCF beherbergt wichtige Komponenten der globalen Technologie-Infrastruktur, darunter Kubernetes, und konzentriert sich auf den Aufbau nachhaltiger Ökosysteme für Cloud-native Software. So gibt es alleine für Kubernetes über 50 Tools. Bisher befand sich nur eines davon in der CNCF Sandbox.
Devspace ist ein Client-Only-CLI-Tool, das den aktuellen Kubernetes-Kontext des Benutzers nutzt, wie „kubectl“ oder „Helm“. Es erfordert keine Installation innerhalb eines Clusters und ist vielseitig einsetzbar, da es ohne Änderungen auf jedem Kubernetes-Cluster arbeiten kann. Nach Angaben von Loft Labs gibt es bereits Hunderte von Unternehmen, die Devspace nutzen, um die Geschwindigkeit der Entwickler zu erhöhen und ihre Cloud-nativen Anwendungen zu erstellen, mit über einer Million Installationen und mehr als 3.200 Github-Sternen für das Projekt.
Lukas Gentele, Mitbegründer und CEO von Loft Labs, erläutert warum Devspace nun zu einem CNCF-Projekt werden musste: „Mit der Einbringung von Devspace in die CNCF hoffen wir, einen Beitrag zum Ziel der CNCF zu leisten, Cloud Native allgegenwärtig zu machen, indem wir dem Ökosystem neue Optionen für Kubernetes-Entwickler-Tools hinzufügen und gleichzeitig dem Devspace-Projekt ermöglichen, in der Sandbox durch die Betreuung und Unterstützung der CNCF zu wachsen.
Er setzt hinzu: „Wir wollen auch in Zukunft ein Hauptbeitragszahler bleiben und werden stark in die Technologie investieren, aber die Governance sollte jetzt, da Devspace reif genug für diesen Schritt ist, sicher an die Linux Foundation und die Community übergeben werden.“ (siehe dazu auch den Blog-Artikel: „Why Loft Labs Is Donating Devspace to CNCF“)
Über Loft Labs
Loft Labs wurde 2019 gegründet, um Open-Source-Entwickler-Tools und virtuelle Cluster zu entwickeln. Das Ziel: Technologie für Kubernetes, die die Produktivität von Entwicklern steigern und Ingenieuren einen sicheren, aber ungehinderten Zugang zur Cloud-Infrastruktur ermöglichen soll.
Das Unternehmen baut seine Kubernetes-Plattform „Loft“ auf dem Open-Source-Projekt „vcluster“ auf. Wenn ein Unternehmen Loft einsetzt, können Ingenieure virtuelle Cluster nach Bedarf bereitstellen, wann immer sie diese benötigen, entweder über die Benutzeroberfläche „Loft UI“ , die Befehlszeilenschnittstelle „Loft CLI“ oder mit dem Kubernetes-Befehlszeilen-Tool kubectl.
Die Funktionsweise
Während andere Lösungen auf komplexes Network Proxying setzen, um die blitzschnelle In-Cluster-Entwicklung zu imitieren, konzentriert sich Devspace auf die Bereitstellung eines einfachen, leichtgewichtigen Ausführungsmodells durch eine Client-seitige Binärdatei. Da Code-Änderungen im laufenden Betrieb in Container geladen werden, können Entwickler die Cloud nutzen, um alle Workflows auszuführen und Änderungen an ihren Anwendungen sofort in den laufenden Containern zu sehen, ohne dass ein Image erstellt oder Container neu erstellt und geplant werden müssen. Dadurch wird die Rechenleistung der lokalen Workstations entlastet und die Cloud besser für das genutzt, wofür sie gedacht ist: die Ausführung von Workloads.
(ID:48983489)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.