Sicherheit in der App- und Anwendungsentwicklung obliegt noch immer nicht allein den Entwicklern, oft teilen sie sich die Verantwortung mit den IT-Entscheidern. Dies ist das Ergebnis einer DevSecOps-Studie von MongoDB und CensusWide.
Während der Softwareentwicklung ist in Deutschland nicht grundsätzlich der Developer für die Sicherheit seiner Anwendung verantwortlich.
(Bild: MongoDB)
In Großbritannien, Frankreich und Deutschland tragen nur etwa drei von zehn Entwicklern die volle Verantwortung für Sicherheit während der Programmierung. Für diese Erkenntnis haben MongoDB und CensusWide insgesamt 1.516 IT-Experten befragt, wobei diese entweder als Softwareentwickler tätig waren oder strategische IT-Entscheidungsbefugnis besaßen, sprich zum Kreis der IT-Entscheider gehörten.
Gruppenübergreifend sehen nur gut 24 Prozent der deutschen IT-Experten die volle Sicherheitsverantwortung bei sich. Die übrigen ITler verweisen auf interne Security-Spezialisten (14,8 Prozent), Projekt-Initiatoren aus der Führungsriege (20,7 Prozent), das Ops-Team (14,2 Prozent) und sogar auf ihnen nicht bekannte Sicherheitsexperten (23,6 Prozent).
Gleichwohl gaben 92 Prozent der Entwickler und 88 Prozent der IT-Entscheidungsträger an, dass sie beim Erstellen neuer Anwendungen auf angemessene Vorsichtsmaßnahmen Wert legten. In den IT-Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern versicherten gruppenübergreifend sogar 93,8 Prozent der ITler, dass sie bei der Erstellung neuer Anwendungen genügend Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Umgekehrt verzeichneten 77 Prozent der Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und 73,3 Prozent der Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern gewisse Mängel bei der Datensicherheit. MongoDB zufolge liegt das daran, dass in kleinen Unternehmen und Start-ups eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten häufig fehlt und Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der erforderlichen Agilität oft zu kurz kommen. In größeren Unternehmen sei hingegen meist ein Sicherheitsexperte, CISO oder CSO zu finden.
Basierend auf den Ergebnissen empfiehlt Joe Drumgoole, Director of Developer Relations bei MongoDB, DevSecOps als eine Möglichkeit, hohe Sicherheit und Agilität in der Software-Entwicklung zu vereinen. „Die Verantwortung bezüglich der Sicherheit sollte selbstverständlich auf verschiedene Teams verteilt sein“, meint Drumgoole. „Schwierig wird es für Unternehmen, wenn sie sich zwischen Sicherheit und Komfort entscheiden müssen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.