Die IT im Fluss DevOps – von der Theorie zur Praxis
Autor / Redakteur: Justin Vaughan-Brown * / Ulrike Ostler
Google verkraftet hunderte Änderungen in den Algorithmen pro Tag. Das funktioniert nicht ohne DevOps. Wie aber profitieren Entwicklung und Anwendungsbetrieb von der DevOps-Bewegung?
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen gehören ineinander verwoben. Letztlich sind nur so eine größere Automatisierung und Flexibilität bei weniger Fehlern möglich.
Die heutigen mobil vernetzten Verbraucher können freier Entscheidungen treffen als jemals zuvor; dazu verfügen sie über einen digitalen Lautsprecher, mit dem sie sich Gehör verschaffen. Und sie haben vier große Anforderungen: neuer, schneller, billiger und besser.
Das, was an DevOps am meisten interessiert, ist die Automatisierung.
(Bild: CA Technologies/ Vanson Bourne)
Daher wächst auch der Druck auf Unternehmen. In jeder Branche – von der Finanzindustrie über die Telekommunikation bis hin zum Handel – wird erwartet, dass IT Applikationen in noch höherer Qualität noch schneller bereitgestellt werden. Längst reicht es nicht mehr aus, alle ein bis zwei Jahre eine neue Anwendung auf den Markt zu bringen.
Dennoch bleibt das IT-Budget gleich oder wird im Vergleich zum Vorjahr sogar noch gekürzt. Aus diesen Gründen ist die Anwendungsentwicklung der Kern, wenn es darum geht, eine umfassende Kundenerfahrung und Markenloyalität zu schaffen, durch die sich Anbieter vom Wettbewerb absetzen und den Umsatz steigern.
Was steckt hinter dem Terminus DevOps?
Es mag wie eine unmöglich lösbare Aufgabe klingen, aber intelligente IT-Organisationen können durch DevOps die Bereitstellung von Anwendungen optimieren und Innovationen vorantreiben.
Von 1300 Befragten haben etwa zwei Drittel DevOps bereits eingeführt oder entsprechende Pläne. In Europa hängen die Unternehmen noch hinterher.
(Bild: CA Technologies/ Vanson Bourne)
DevOps ist eine Methode der Software-Entwicklung. Sie basiert auf der Idee, dass Entwickler und operative IT-Mitarbeiter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Bereitstellung neuer Geschäftsservices zu beschleunigen. Eine aktuelle Studie, die von CA Technologies in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass nahezu alle IT-Entscheider (99 Prozent) in den USA die Notwendigkeit einer DevOps-Strategie sehen. Letztendlich sind es jedoch die Anwender – und nicht unbedingt die IT –, die die Nachfrage nach DevOps-Strategien hauptsächlich vorantreiben.
Eine Verbesserung der Endanwendererfahrung ist in den USA der wichtigste Grund, DevOps zu unterstützen (68 Prozent). Tatsächlich ist die Nachfrage der Nutzer so stark, dass andere Geschäfts- oder Technologiegründe, DevOps zu implementieren, außen vor gelassen werden. Die Komplexität von IT-Systemen aufzulösen oder Kosten zu reduzieren, stehen bei den IT-Experten in den USA erst am Ende der Prioritätenliste (7 beziehungsweise 2 Prozent).
Der Trend ist ein weltumspannender
Dieser Trend hin zu einer anwendergetriebenen IT-Transformation gilt global; 41 Prozent der weltweit Befragten bestätigen, dass „Kundenanforderungen nach schnellen Markteinführungen von Apps“ und „der Einstieg in neue Märkte“ die beiden wichtigsten Faktoren bei der Implementierung von DevOps sind.
Hierin steckt die Notwendigkeit für die DevOps-Methodik.
(Bild: CA Technologies/Vanson Bourne)
Aber woher kommt das steigende Interesse an DevOps? Wir sind an einem Wendepunkt angekommen, an dem der externe Druck in einer Welt von mobilen Apps und Verbraucherbewertungen zu stark ist, um ignoriert zu werden. Weltweit erkennen Unternehmen, dass DevOps mehr als nur ein neues IT-Schlagwort ist: vielmehr ist dies ein Treiber für handfeste Unternehmensvorteile.
Laut der Studie gewinnen Unternehmen mit einer DevOps-Strategie 22 Prozent mehr Kunden und führen neue Services 20 Prozent schneller auf dem Markt ein. Interessanterweise sagt die Mehrheit der DevOps-Anwender, dass sie eine Umsatzsteigerung verzeichnen konnten.
Sind neue Investitionen notwendig?
Die Vorteile von DevOps liegen auf der Hand und immer mehr Organisationen setzen diese Methode ein. Die Umfrage belegt zudem, dass eine große Mehrheit der Befragten plant, die Investitionen in Technologien, Tools, Trainings und Mitarbeiter zu erhöhen, um die Transformation durchzuführen.
Viele wollen in neue Tools investieren. Gut für CA Technoligies.
(Bild: CA Technologies/Vanson Bourne)
Fast Dreiviertel der Teilnehmer (73 Prozent) zieht in Erwägung, aufgrund der DevOps-Implementierung in neue Tools zu investieren. Über 70 Prozent erwarten, mehr Budget für das Training von Mitarbeitern aus der Entwicklung und dem operativen Bereich zu erhalten. Und über die Hälfte (53 Prozent) planen, neues Personal mit den nötigen Kenntnissen einzustellen, um die DevOps-Adoption zu unterstützen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Es liegt auf der Hand, dass die konventionelle Methode, Applikationen zu entwickeln und zu implementieren, für die mobile Ära nicht mehr ausreicht. Unternehmen profitieren davon, wenn sie DevOps einsetzen, um ihre IT-Organisation zu transformieren. Da immer mehr Unternehmen diesen Schritte gehen, wird sich DevOps von einem theoretischen zu einem strategischen Ansatz für alle Unternehmen entwickeln.
Fragen, die es zu beantworten gilt
Justin Vaughan-Brown (Bild: CA Technologies)
Wie weit ist die Entwicklung einer DevOps-Strategie in Ihrem Unternehmen schon fortgeschritten? Wurde überhaupt schon eine implementiert? Gründe, darüber nachzudenken, gibt es genug: wie häufig mussten Sie schon warten, um auf die Mainframe-, SAP- oder Datenbank-Umgebung zugreifen zu können? Wie teuer sind zusätzliche MIPS und Testlizenzen?
Wie viele der letzten Software-Releases waren verspätet oder wurden fehlerhaft ausgeliefert? Wie eng arbeiten Mitarbeiter aus Entwicklung und Testing sowie operative IT-Teams zusammen?
* Justin Vaughan-Brown ist Senior Marketing Strategist, Application Delivery für EMEA bei CA Technologies.