DevOps ist eine essenzielle Praxis der modernen Softwareentwicklung. Im Dev-Metal-Podcast haben wir uns mit Prof. Dr. René Wörzberger von der Technischen Hochschule Köln über den aktuellen Stand und derzeitige Trends im DevOps-Bereich unterhalten.
Im Dev-Insider-Podcast „Dev-Metal“ äußert sich Prof. Dr. Wörzberger von der TH Köln zur Entwicklung des DevOps-Ansatzes.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Durch die Einführung von DevOps können Entwickler und Operations-Experten effektiver zusammenarbeiten und die Transparenz in der Softwareentwicklung erhöhen. Die Ziele sind eine Minimierung von Ausfallzeiten und die schnellere Bereitstellung neuer Änderungen im System. DevOps bringt aber auch Herausforderungen mit sich, wie Prof. Dr. René Wörzberger im Dev-Insider-Podcast „Dev-Metal“ beleuchtet.
Wörzberger lehrt und forscht an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik des Institute of Computer and Communication Technology an der Technischen Hochschule Köln. Als Professor für Softwarearchitekturen und Systeme verfügt er über einen breiten Erfahrungsschatz im Bereich der Informatik, unter anderem eben im DevOps-Bereich.
In der zweiten Podcast-Folge mit dem Titel „DevOps – wo stehen wir heute?“ beschreibt der DevOps-Spezialist unter anderem, wie die ursprüngliche Trennung zwischen Entwicklern und Operations zu Missverständnissen und Problemen führte. Die Idee von DevOps entstand, um diese Kluft zu überwinden und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den beiden Teams zu ermöglichen. Entwickler und Operations-Experten sollten effektiver zusammenarbeiten und die Transparenz in der Softwareentwicklung erhöhen.
Die Ziele sind eine Minimierung von Ausfallzeiten und die schnellere Bereitstellung neuer Änderungen im System. Doch manch ein Unternehmen habe DevOps nur oberflächlich kopiert, ohne das grundlegende Verständnis und die richtigen Prozesse zu etablieren. Auch technische Probleme könnten sich negativ auf die Effizienz von DevOps auswirken, wenn beispielsweise Automatisierungsprozesse nicht optimal funktionieren.
Als weiteren wichtigen Aspekt von DevOps beleuchtet Wörzberger die kulturelle Veränderung. Schließlich spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Development- und Operations-Fachkräften eine entscheidende Rolle für den Erfolg von DevOps. Wenn diese Teams gut kooperieren und transparent miteinander kommunizieren, führt dies zu einer erhöhten Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung.
Das vollständige Interview mit Professor Dr. René Wörzberger ist im Dev-Metal-Podcast zu hören und richtet sich an alle, die sich für die Zukunft von DevOps und die Gestaltung der modernen Softwareentwicklung interessieren.
(ID:49640360)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.