Mit Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung streben 59 Prozent der Unternehmen, die DevOps praktizieren, im Development-Prozess mehr Sicherheitsautomatisierung an. Dies geht aus der „DevSecOps Community Survey“ von Sonatype hervor.
DevOps-orientierte Unternehmen sind in Sachen Sicherheit verhältnismäßig gut aufgestellt, wie die DevSecOps Community Survey nahelegt.
(Bild: Sonatype)
An der mittlerweile fünften jährlichen DevSecOps Community Survey haben sich Sonatype zufolge 2.076 IT-Experten beteiligt. Aufhängepunkte sind dabei die Entwicklung von DevSecOps-Verfahren, die Verschiebung von Investitionen sowie sich verändernde Wahrnehmungen der Fachleute.
Das bevorstehende Inkrafttreten der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) gibt DevSecOps, also der Sicherheitsautomatisierung in DevOps-Umgebungen, demnach offenbar Schwung. Investitionen in Open-Source-Governance, Container-Sicherheit und Web Application Firewalls werden dabei als am dringendsten erachtet.
Unternehmen mit ausgereiften DevOps-Verfahren setzen über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg mit einer 24 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit automatisierte Sicherheitspraktiken ein. Dazu dürften maßgeblich auch Sicherheitsverletzungen im Zusammenhang mit Open-Source-Komponenten beigetragen haben, wie Sonatype mit Blick auf die Umfrage unterstreicht.
Drei von zehn Organisationen führten Sicherheitsverletzungen mutmaßlich oder verifizierbar auf Schwachstellen in Open-Source-Komponenten zurück. Allerdings verfügen gut drei Viertel der erfahreneren DevOps-Organisationen über Open-Source-Richtlinien mit einer Compliance-Rate von 76 Prozent. Bei den Befragten ohne DevOps-Hintergrund berichteten 58 Prozent über eine entsprechende Richtlinie mit einer Konformitätsrate von 54 Prozent.
Acht von zehn Befragten, deren Arbeitgeber ausgereifte DevOps-Verfahren nutzen, können außerdem auf einen Cyber-Security-Notfallplan vertrauen. In den Unternehmen ohne DevOps-Kenntnisse bestätigten dies immerhin sechs von zehn Teilnehmern. Auch bei Sicherheitsschulungen haben Unternehmen mit DevOps-Bezug die Nase vorn: 88 Prozent der hier Angestellten haben Zugang zu Anwendungssicherheitstrainings, in den anderen Unternehmen liegt die Quote bei 65 Prozent.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.