Sicherheit und Effizienz als übergeordnete Faktoren Development-Trends im Jahr 2023

Quelle: Pressemitteilung Consol Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Observability, DevOps und Container: Einige Themen, die bereits im Jahr 2022 allgegenwärtig waren, werden auch im neuen Jahr eine große Rolle spielen. Consol hat jedoch auch einige vier neue Trends evaluiert, mit der sich die IT-Branche beschäftigen wird.

Die Trendthemen für 2023 von Consol kommen aus den Bereichen Observability, DevOps und Container-Technologie.
Die Trendthemen für 2023 von Consol kommen aus den Bereichen Observability, DevOps und Container-Technologie.
(Bild: Rosy / Pixabay)

Die schnelllebige Welt der Softwareentwicklung erlebt jedes Jahr zahlreiche Hypes um neue Technologien und Methoden. IT-Dienstleister Consol hat die aktuelle Marktlage analysiert und vier Trends für 2023 identifiziert.

1. Holistische Sicherheit erhält höchste Priorität

Das Thema ganzheitliche Sicherheit wird in diesem Jahr eine gewichtige Rolle spielen, denn die Bedrohungslage reißt nicht ab – im Gegenteil. Da die IT- und Kommunikationsinfrastruktur von Unternehmen immer verteilter wird, genügt es nicht mehr, sie lediglich nach außen hin zu schützen.

Stattdessen werden Unternehmen sich zukünftig mit Ansätzen wie Zero Trust auseinandersetzen, bei dem auch die internen Zugriffsrechte streng limitiert bleiben. Zudem werden sie möglichst früh im Lebenszyklus von Software Security-Prozesse implementieren (Shift Left Security) und die Sicherheit von Containern, die Anwendungen oder Services enthalten, auch nach deren Deployment konsequent prüfen.

2. Das Tool-Ökosystem rund um Kubernetes wächst

Für Unternehmen ist es wegen des Siegeszugs der Container-Technologie mittlerweile obligatorisch, Kubernetes zu verwenden. Effizientes DevOps bedeutet allerdings mehr als nur Container zu orchestrieren: Für Prozesse wie das Deployment von Software oder die Sicherheitsprüfung hat die Community in den letzten Jahren ein gigantisches Ökosystem von Tools entwickelt, die alle auf der beliebten Orchestrierungsplattform aufsetzen – Tendenz steigend.

Im Jahr 2023 werden Unternehmen daher damit beginnen, ihr eigenes Tool-Ökosystem zu konsolidieren. Da der Funktionsumfang vieler Hilfs-Anwendungen sich zunehmend überschneidet, gibt es keinen Grund mehr, die unternehmensinternen Prozesse nicht zu vereinheitlichen.

3. Der IT-Betrieb wird mit Hilfe von Containern ressourcenschonender

Viele Applikationen laufen bereits in Containern, die weit weniger Ressourcen verbrauchen als herkömmliche virtuelle Maschinen. Trotzdem stoßen viele Unternehmen noch immer auf Probleme wegen mangelnder Hardware-Kapazitäten. Die einfachste Lösung dafür ist, die Cluster zu vergrößern und mehr Ressourcen bereitzustellen. Dieser Weg ist on-premises natürlich nur begrenzt realisierbar, da nicht unendliche Hardware-Kapazitäten zur Verfügung stehen, wohingegen in Cloud-Umgebungen die Kosten ins Unermessliche steigen würden.

Unternehmen werden daher 2023 daran arbeiten, die beim Start und zur Laufzeit von Anwendungen benötigten Ressourcen zu verringern – insbesondere CPU-Rechenleistung und RAM-Kapazität. Für die Umsetzung eignen sich leichtgewichtige Programmiersprachen wie Rust oder hochperformante Frameworks wie Quarkus – und natürlich eine durchdachte Softwarearchitektur.

4. Der Betrieb der IT-Infrastruktur verliert an Komplexität

Der Betrieb von Anwendungen auf unterschiedlichen Plattformen ist ein wahrer Zeitfresser, da sich die IT-Teams in jedes System ständig neu hineindenken müssen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen daher immer öfter ein zentrales Log-Management implementieren und Observability-Tools nutzen, die durch Konsolidierung aller Informationen eine gewisse Einheitlichkeit erzeugen. In Verbindung mit Automatisierungs-Tools wie Ansible sinkt die Notwendigkeit für explizites Expertenwissen zu den einzelnen Systemen. Auf diese Weise haben Administratoren mehr Freiräume, sodass sie sich intensiver mit Praktiken des Site Reliabilty Engineering für das Steigern der Skalierbarkeit und Resilienz von IT-Infrastrukturen auseinandersetzen können.

„In Zeiten steigender Attacken auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen steht die Sicherheit im Vordergrund“, betont Lukas Höfer, Cloud Solutions Architect bei Consol. Effizientere Tools könnten Freiräume für den Schutz schaffen und die Auswirkungen des anhaltenden Fachkräftemangel abmildern. „IT-Infrastrukturen auf Container-Basis werden zudem zunehmend leichtgewichtiger und ressourcenschonender“, so Höfer.

(ID:48978440)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung