Auf der CeBIT zeigt das Start-up „Feram“ ein Werkzeug, das automatisch Software-Fehler aufspürt und behebt. Mit dem Tool hat die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts aus Potsdam im Herbst 2016 den Businessplan-Wettbewerb des An-Instituts gewonnen.
Das Tool der beiden Feram-Gründer Adrian Sieber und Benjamin Karran bündelt verschiedene Open-Source-Werkzeuge zur Code-Analyse.
(Bild: HPI / Kay Herschelmann)
Software dringt in immer mehr Lebensbereiche vor. Dementsprechend weitreichend können sich Programmierfehler auswirken, die mit zunehmender Code-Komplexität wahrscheinlicher werden. Auf der CeBIT präsentiert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) von Montag bis Freitag, 20. bis 25. März, in Hannover ein neues Programm, das Mängel im Quellcode von Software automatisch findet und behebt.
Das Tool soll dabei helfen, Fehlfunktionen, Systemabstürze und Sicherheitslücken ebenso früh wie unkompliziert zu verhindern, so der Anspruch des federführenden HPI-Start-ups Feram. Der 24-jährige HPI-Informatiker und Feram-Gründer Adrian Sieber hält allein die schiere Anzahl an Diagnoseprogrammen für problematisch. Ebenso wirke sich ihr unterschiedlicher Fokus negativ auf die Effizienz der Fehlererkennung und -beseitigung aus.
Bei der neuen Lösung handelt es sich deshalb um eine Plattform, die „eine Vielzahl von Open-Source-Werkzeugen bündelt und auf der Entwickler ihre eigenen Programme zur Fehlerfindung integrieren können“, erläutert Mitgründer Benjamin Karran (29). Die unterschiedlichen Algorithmen überprüfen Software gemeinsam auf mangelhaften Code. Im Anschluss werden Vorschläge zur automatischen Fehlerbereinigung gemacht, der Entwickler kann aber auch weiterhin manuell eingreifen.
Die neue Lösung des Feram-Teams ist mit dem Online-Dienst GitHub verknüpft und soll in erster Linie bei der Software-Entwicklung mit Skriptsprachen helfen. Interessierte können sich auf in der CeBIT-Halle 6, am Stand E18 des HPI, selbst ein Bild von der Lösung machen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.