Die Eclipse Foundation hat sich für eine enge Zusammenarbeit mit der Software-Engineering-Akademie 42 Wolfsburg/Berlin entschieden. Die SDV-, sprich Software-Defined-Vehicle-Innovationen der Open-Source-Stiftung sollen helfen, eine neue Generation von Softwareentwicklern im Automobilbereich auszubilden.
Die SDV Working Group der Eclipse Foundation will mit der Software Engineering Academy 42 neue Talente im Bereich der Automotive-Entwicklung aufbauen.
(Bild: Eclipse Foundation)
Unter der Federführung der Eclipse SDV WG (Software-defined Vehicle Working Group) haben Eclipse Foundation und die Software Engineering Academy 42 Wolfsburg/Berlin eine strategische Partnerschaft beschlossen. Die Akademie 42 Wolfsburg/Berlin ist eine Privatschule, die sich nach eigenen Angaben durch selbstbestimmtes Lernen, Mentoring, Karrierechancen und praktische Programmierkurse auszeichnet.
Michael Plagge, Vice President für Ökosystementwicklung bei der Eclipse Foundation, stellt fest, dass sich – anders als bei Cloud-native und KI – nur wenige Lernressourcen auf die Automobilindustrie konzentrierten. „Durch die Zusammenarbeit der Eclipse SDV WG und 42 wollen wir das Automotive-Software-Ökosystem stärken, indem wir neue, moderne, vernetzte Zusammenarbeitsmethoden etablieren und die Ausbildung von Softwareentwicklern in einen agilen, nachfragegetriebenen Prozess verwandeln.“
Max Senges, CEO und Schulleiter von 42 Wolfsburg/Berlin, spricht ein konkretes Problem im Automotive-Bereich an: „Die meiste Software für die Automobilindustrie ist proprietär und somit für die meisten Studenten nicht zugänglich, was bedeutet, dass sie keine Gelegenheit haben, mit ‚echter‘ Software zu arbeiten, bevor sie ihren Job beginnen.“ Im Zuge der Partnerschaft wolle man ein Schulungsprojekt-Curriculum auf Basis des SDV-Open-Source-Stacks für die Automobilindustrie aufbauen.
In ihrer Eigenschaft als Open Educational Resources könnten die Materialien Studierenden helfen, unternehmens- und schulübergreifend zu lernen, und ließen sich anpassen und erweitern, so Senges: „Auf diese Weise tragen wir zur Stärkung des Automobil-Ökosystems bei und gleichzeitig zur Entwicklung der dringend benötigten Entwicklernachwuchs-Pipeline für die Branche bei.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.