Erfahrene Entwickler sind im Schnitt zwar zufriedener als die globale Developer Community. Im Vergleich zu einigen Nachbarländern gibt es aber noch Nachholbedarf, berichtet die IT- und Technik-orientierte Job-Plattform Honeypot in ihrer Studie zur Entwickler-Zufriedenheit.
Neun der zehn Länder mit den glücklichsten Entwicklern liegen in Europa.
(Bild: Honeypot Developer Happiness Index)
Von Dezember 2019 bis Februar 2020 hat Honeypot für den Developer Happiness Index rund 4.000 Entwicklerinnen und Entwickler aus 98 Ländern zu ihrer Zufriedenheit im Job befragt. Dabei konnten sie 20 Indikatoren aus den vier Kategorien Karriere, Lebensqualität, soziale Freiheit und Gemeinschaft nach Priorität und anschließend nach Zufriedenheit bewerten.
Deutsche Developer bewerteten dabei ihre Zufriedenheit mit 64 von 100 möglichen Punkten. Das sind verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt drei Punkte mehr und ein ordentlicher achter Platz. Entwickler in Dänemark, Österreich, Schweiz und Niederlanden sind aber glücklicher.
Das Gehalt spielt hierzulande offenbar eine weniger wichtige Rolle als andernorts. Die Work-Life-Balance, das Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur haben demnach einen höheren Einfluss auf die Zufriedenheit. Allerdings sind hiesige Entwicklerinnen und Entwickler mit ihrer Bezahlung durchaus zufrieden, was möglicherweise einen Einfluss auf die Prioritäten hat.
31 Prozent der deutschen Befragten halten das Gehalt für „sehr wichtig“, sechs Prozent weniger als der weltweite Durchschnitt; und je mehr Berufsjahre, desto zufriedener sind Developer mit ihrem Gehalt. Dieses liegt im Schnitt hierzulande bei 50.418 Euro. Erfahrene Angestellte sind in Deutschland extrem unzufrieden mit den Möglichkeiten der Weiterentwicklung sowie der Weiterbildung und mit der Unternehmenskultur im Allgemeinen.
Entwicklerinnen sind in Deutschland im Übrigen weit zufriedener mit ihrem Arbeitsumfeld als ihre männlichen Kollegen. Interessant sind auch die Umfrageergebnisse zum oft beschworenen Gender Pay Gap: Die Einstiegsgehälter liegen bei den Frauen höher, der Gap dreht sich mit der Zeit aber um. Weibliche Developer räumen dem Gehalt einen höheren Stellenwert ein als die Herren Entwickler, sie sind aber trotzdem zufriedener mit ihrer Bezahlung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.