Verwandte Konzepte im IT-Betrieb Der Unterschied zwischen Observability und Monitoring

Von Oliver Oehlenberg Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Observability und Monitoring sind verwandt, aber nicht dasselbe. Monitoring bietet einen grundlegenden Einblick in ein System. Bei der Observability geht es um den ganzheitlichen Blick auf interne Abläufe eines Systems mit dem Ziel, Gesamtleistung und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Ein beobachtbares System liefert genügend Informationen, damit die IT-Abteilung sein Verhalten verstehen und Probleme leichter diagnostizieren kann.
Ein beobachtbares System liefert genügend Informationen, damit die IT-Abteilung sein Verhalten verstehen und Probleme leichter diagnostizieren kann.
(Bild: © – jijomathai – stock.adobe.com)

Monitoring bezieht sich auf das Sammeln und Analysieren von Daten aus dem Netzwerk, den Anwendungen, der Infrastruktur und den Benutzerdaten, um Probleme oder Anomalien zu erkennen. Beim Monitoring werden in der Regel Schwellenwerte festgelegt, um Betreiber oder Entwickler zu benachrichtigen, wenn etwas schiefläuft. Das Ziel von Monitoring ist es, Einblicke in die Verfügbarkeit, Leistung und Nutzung zu erhalten.

Observability geht einen Schritt weiter und fokussiert sich auf die interne Funktionsweise eines Systems, anstatt nur seine Inputs und Outputs zu überwachen. Dies erfordert bereichsübergreifende Daten, um eine ganzheitliche Sicht auf das Systemverhalten zu erhalten. Das Ziel von Observability ist es, eine proaktive Erkennung und Lösung von Problemen zu ermöglichen, anstatt nur reaktiv auf Probleme zu reagieren.

Was ist Monitoring?

Unter Performance-Monitoring versteht man die Verfolgung und Analyse der Leistungskennzahlen eines Systems oder Prozesses, z.B. eines Computersystems, eines Netzwerks oder einer Anwendung, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Leistungsniveaus oder SLAs (Service Level Agreements) eingehalten werden. Dabei werden verschiedene Messgrößen wie Antwortzeit, Durchsatz und Fehlerraten überwacht und mit vorgegebenen Benchmarks oder Schwellenwerten verglichen.

Ziel des Performance-Monitoring ist es, Leistungsprobleme wie langsame Antwortzeiten, hohe Ressourcenauslastung oder Systemabstürze zu erkennen und zu diagnostizieren sowie geeignete Maßnahmen zu deren Behebung zu ergreifen. Dies kann die Anpassung von Systemkonfigurationen, die Aufrüstung von Hardware- oder Softwarekomponenten oder die Optimierung von Code oder Algorithmen beinhalten.

Performance-Monitoring ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung eines effizienten und effektiven Funktionierens von Systemen und Prozessen sowie für die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit und der Geschäftskontinuität relevant. Sie wird häufig in Branchen wie IT, Telekommunikation, Finanzen, Gesundheitswesen und Fertigung eingesetzt, um die Leistung kritischer Systeme und Anwendungen zu überwachen und zu optimieren.

Was ist Observability?

Observability ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen verwendet wird, u.a. in der Technik, der Informatik und der Systemanalyse. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, die interne Funktionsweise eines Systems oder Prozesses anhand der von ihm produzierten Daten und Informationen zu verstehen und zu analysieren. Im Wesentlichen handelt es sich um den Grad, in dem wir beobachten und messen können, was in einem System vor sich geht.

In der Informatik wird die Observability oft mit der Software- und Anwendungsentwicklung in Verbindung gebracht. Es geht dabei um die Fähigkeit, komplexe Softwaresysteme zu überwachen und zu debuggen, indem Daten aus verschiedenen Quellen wie Anwendungsprotokollen, Metriken und Traces gesammelt und analysiert werden. Auf diese Weise können Entwickler Probleme innerhalb der Software identifizieren und beheben und die Gesamtqualität und -leistung verbessern.

Insgesamt ist die Observability ein entscheidendes Konzept, das es uns ermöglicht, Einblicke in die interne Funktionsweise komplexer Systeme und Prozesse zu gewinnen, was uns helfen kann, ihre Leistung, Zuverlässigkeit und Gesamteffektivität zu verbessern.

Observability und Monitoring: Was ist der Unterschied?

Observability und Monitoring sind beides wichtige Konzepte für den IT-Betrieb, haben aber leicht unterschiedliche Bedeutungen.

Monitoring bezieht sich im Allgemeinen auf den Prozess der Erfassung von Daten über ein System, z.B. seine Leistung, Verfügbarkeit und Nutzung, und die Verwendung dieser Daten zur Identifizierung und Diagnose von Problemen oder zur Leistungsoptimierung. Monitoring erfolgt in der Regel mithilfe spezieller Telemetrie, die Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. aus dem Netzwerk oder aus Anwendungen, sammelt und analysiert.

Observability hingegen ist ein ganzheitliches Konzept, das sich auf die Fähigkeit bezieht, das Verhalten und die Leistung eines Systems anhand seiner Ausgaben zu verstehen und zu beurteilen. Ein beobachtbares System ist ein System, das genügend Informationen liefert, damit die IT-Abteilung sein Verhalten verstehen und Probleme leichter diagnostizieren kann. Es verfügt in der Regel über eine klar definierte Schnittstelle, die es der IT-Abteilung ermöglicht, Daten über sein Verhalten zu sammeln und zu analysieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Monitoring eine Teilmenge der Observability ist, wobei Monitoring eine Möglichkeit darstellt, Daten über ein System zu sammeln, während die Observability die Fähigkeit ist, aus den Daten, die das System ausgibt, Schlüsse über dieses System zu ziehen.

Was sind die Vorteile von Observability?

Mit Observability wird es einfacher, Probleme zu erkennen, sobald sie auftreten, anstatt auf Benutzerbeschwerden oder Ausfälle zu warten. Dies kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die allgemeine Zuverlässigkeit zu verbessern.

  • Schnellere Problemlösung: Sobald ein Problem erkannt wird, können Observability-Tools helfen, die Ursache des Problems zu finden. Intelligente Automatisierung kann darüber hinaus helfen, unterstützende Beweise und Kontext zu sammeln. Dies verkürzt die Zeit, die zur Lösung des Problems und zur Wiederherstellung des Systembetriebs erforderlich ist.
  • Bessere Leistung: Durch das Monitoring wichtiger Metriken und Indikatoren kann Observability helfen, Leistungsbereiche zu identifizieren, die nicht optimal sind. Auf diese Weise lassen sich die Leistung von Netzwerken, Anwendungen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern und potenzielle Probleme verhindern, bevor sie auftreten.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Observability-Tools können mehreren Teams in einem Unternehmen Einblick in den internen Zustand eines Systems verschaffen. Dies kann die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessern und allen helfen, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, nämlich die Verbesserung von Leistung und Zuverlässigkeit.

Oliver Oehlenberg.
Oliver Oehlenberg.
(Bild: Timo Kirsten / Riverbed)

  • Bessere Kundenerfahrungen: Durch die schnellere Erkennung und Behebung von Problemen kann die Observability dazu beitragen, die digitalen Erfahrungen der Benutzer zu verbessern, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -treue führt.

Über den Autor

Oliver Oehlenberg ist Field CTO bei Riverbed Technology.

(ID:49552875)