Anfällige Anwendungen und Sicherheitslücken bergen weiterhin das größte Risiko von Cyber-Attacken. Dies ist die zentrale Aussage des „The State Of Application Security 2020“-Reports von Forrester, den Synopsys aktuell zum Download bereitstellt.
Anwendungen werden immer komplexer, sind auf interne sowie Drittanbieter-Komponenten angewiesen und basieren auf immer neuen Frameworks. Security-Teams müssen es deshalb den Angreifern gleichtun und stets auf dem Laufenden bleiben, warnt Security-Spezialist Snyopsys mit Blick auf den Forrester-Report „The State Of Application Security, 2020“.
Fast 4.000 Sicherheitsexperten wurden für die Studie befragt. In der Quintessenz müssten Unternehmen die Sicherheitstests in einem frühen Stadium der Software-Entwicklung vorantreiben (Shift Left), Auto-Remediation implementieren und Maßnahmen für den Schutz der Produktionsumgebungen treffen.
Mit Blick auf den ersten Punkt führt Forrester lobend an, dass Software-Composition-Analyse (SCA) und Containersicherheit immer früher in der Entwicklungsphase greifen. Auch interaktive Anwendungssicherheitstests (IAST) halten zunehmend Einzug in den frühen Abschnitt des Software Development Lifecycle. Dies ist laut Synopsys besonders wichtig, da Open-Source-Komponenten mitunter anfällig sind und sich Angreifer stets an neue Formen der Entwicklung anpassen.
Ein probates Mittel, entdeckte Sicherheitslücken und Anfälligkeiten zu beseitigen, ist laut Forrester die Auto-Remediation. Entsprechende Tools empfehlen auf Basis der Kompositionsanalyse potenzielle Maßnahmen zur Abhilfe, die sich mit einem Mausklick automatisch implementieren lassen. Dem Entwickler bleibt mehr Zeit, sich auf seine eigentliche Arbeit zu konzentrieren.
Die Sicherheitsbemühungen – oder besser das Ausbleiben derselben – betrachtet Forrester derweil mit Sorge: Sowohl Finanzdienstleister als auch Einzelhandel haben demnach ihre Investitionen in Anwendungssicherheit zurückgefahren. Öffentlicher Sektor und Versorgungsunternehmen kommen in der Betrachtung auch nicht gut weg, da sie zu sehr an reinen Grundlagen wie Web-Anwendungs-Firewalls (WAFs) und dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) festhielten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.