Automatisiertes Software-Testing kann dem Entwickler reichlich Arbeit abnehmen. Auf diesem Gebiet wurde nun Professor Andreas Zeller, Bereich Softwaretechnik am CISPA Helmholtz-Zentrum, von der Association for Computing Machinery ausgezeichnet.
Professor Zeller hat mit seiner Forschung im Bereich des automatisierten Software-Testings die Softwaretechnik vorangebracht.
(Bild: CISPA)
Professor Andreas Zeller vom CISPA (Center for IT-Security, Privacy and Accountability) Helmholtz-Zentrum in Gründung erforscht bereits seit rund 20 Jahren, wie man Softwarefehler mit Hilfe von Rechenkraft verhindern kann. Mehrere Techniken, die das Testen von Software automatisieren, hat der deutsche Informatiker in diesen Jahren entwickelt. Dafür hat die Special Interest Group on Software Engineering (SIGSOFT) der Association for Computing Machinery (ACM) ihn nun mit dem „Outstanding Research Award“ ausgezeichnet.
Das Preis-Komitee begründete die Wahl von Zeller insbesondere mit dem Hinweis auf die vom ihm erfundene Methode des „Delta Debugging“ und die von ihm entwickelten Techniken, Arbeitsarchive von Programmierern automatisch zu untersuchen, um so Hinweise auf mögliche Fehlerquellen zu erhalten.
Delta Debugging grenzt automatisch Softwarefehler ein, indem es systematisch Eingaben weglässt und prüft, ob der Fehler noch vorhanden ist. Bildlich erklärt Zeller das Vorgehen mit einem Verweis auf ein Klappern im Auto. Man würde „etwa den Inhalt des Kofferraums, Fußmatten, Türen und Sitze entfernen, bis nur noch das übrig ist, was das Klappern verursacht“. Mit Blick auf IT-Sicherheit untersucht Zeller am CISPA Helmholtz-Zentrum mittlerweile auch, wie sich Autos gegen Hacker-Angriffe schützen lassen.
Die Auszeichnung beinhaltet eine Ehrenplakette und 1.000 US-Dollar Preisgeld. Zudem erhält Zeller den Auftrag, auf der kommenden „Internationalen Konferenz für Software Engineering" ab dem 27. Mai im schwedischen Göteburg den Hauptvortrag zu halten. Das gibt SIGSOFT auf der Website der Konferenz bekannt.
Zeller ist im Übrigen auch als Unternehmer aktiv. 2013 hat er das Start-up „Testfabrik“ gegründet, das ein automatisches Testing von komplexen Web-Anwendungen erlaubt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.